Symbolische Darstellung eines Rollstuhlfahrers am Schreibtisch mit Laptop in futuristischer, blau-violetter Beleuchtung – Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) Thema – Media Beats GmbH

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Anforderungen und Chancen für Unternehmen

13. Februar 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dies ist ein KI-generiertes Video und wurde mit Synthesia.io erstellt.

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und stärkt die Barrierefreiheit in Deutschland. Das Gesetz setzt die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) direkt in deutsches Recht um. Es zielt darauf ab, digitale und physische Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen und ältere Personen zu verbessern. Auch Menschen mit eingeschränkter digitaler Erfahrung profitieren von den Maßnahmen zur Barrierefreiheit.

Unternehmen erhalten dadurch Chancen, zusätzliche Zielgruppen zu erschließen und ihre Reichweite zu erweitern. Allerdings müssen sie dabei auch bestimmte Anforderungen erfüllen, die rechtlich verbindlich sind.

Welche Produkte und Dienstleistungen sind betroffen?

Das BFSG umfasst viele Produkte und Dienstleistungen, die barrierefrei gestaltet werden müssen, um allen zugänglich zu sein. Zu den Produkten zählen Hardware wie Notebooks, Smartphones, Selbstbedienungsterminals, E-Book-Reader und Router. Auch Dienstleistungen wie Telekommunikation, E-Books, Messenger-Dienste, Bankdienstleistungen, E-Commerce und Mobilitätsdienste fallen unter das Gesetz. Diese Angebote müssen für alle Nutzergruppen zugänglich sein und sich ohne fremde Hilfe leicht finden und nutzen lassen.

 

Anforderungen für Unternehmen

Das BFSG definiert klare Pflichten für Hersteller, Importeure und Dienstleistungserbringer, die sie erfüllen müssen.

  • Die technische Dokumentation dient als Nachweis für die Einhaltung der festgelegten Barrierefreiheitsstandards.
  • Ein Konformitätsbewertungsverfahren prüft und bestätigt die Normkonformität von Produkten und Dienstleistungen.
  • Die CE-Kennzeichnung zeigt sichtbar, dass alle Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt sind.
  • Informationspflichten erfordern barrierefreie Produkt- und Dienstleistungsinformationen, beispielsweise über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und unter zwei Millionen Euro Jahresumsatz sind bei Dienstleistungen ausgenommen. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Produkte, die weiterhin den Anforderungen entsprechen müssen.

Übergangsfristen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Einige Bereiche haben Übergangsregelungen, sodass Selbstbedienungsterminals erst bis 2040 vollständig barrierefrei sein müssen. Verstöße gegen das BFSG ziehen Bußgelder nach sich, die bis zu 100.000 Euro betragen können. Marktüberwachungsbehörden dürfen Produkte oder Dienstleistungen vom Markt nehmen und deren Bereitstellung untersagen.

Relevanz für Online-Marketing

Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern verschafft Unternehmen auch wertvolle Wettbewerbsvorteile. Barrierefreie Websites und Online-Shops steigern die Benutzerfreundlichkeit, vergrößern die Reichweite und verbessern die SEO-Rankings. Leicht verständliche Inhalte, Tastaturbedienbarkeit sowie optimierte HTML-Strukturen fördern die Zugänglichkeit und stärken das Vertrauen der Nutzer.

Wie Online-Marketing-Agenturen helfen können

Full-Service-Agenturen wie die Media Beats GmbH helfen Unternehmen dabei, Barrierefreiheitsanforderungen erfolgreich umzusetzen. Dazu zählen:

  • Barrierefreies Webdesign: Moderne und inklusive Websites sowie benutzerfreundliche Online-Shops.
  • Technische Optimierung: Standards wie ARIA-Labels und Tastaturnavigation implementieren.
  • Content-Anpassung: Klare Texte und barrierefreie Medieninhalte erstellen.

Fazit

Das BFSG bedeutet einen wichtigen Schritt für mehr Inklusion und Barrierefreiheit in Deutschland. Unternehmen, die frühzeitig auf die neuen Anforderungen reagieren, erreichen rechtliche Sicherheit und sichern sich Wettbewerbsvorteile in der digitalen Welt. Mit professioneller Unterstützung sowie einer klaren Strategie wird Barrierefreiheit eine Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und das Markenimage zu verbessern.

 

Quellen:

https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32019L0882

https://leadpeak.me/magazin/barrierefreiheitsgesetz-2025-umsetzen

https://www.agentur-wmk.de/blog/bfsg

https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Werbung-Fairer-Wettbewerb/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/

Sie haben Fragen?

Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung vereinbaren.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Bitte fülle das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend bei dir.


Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Mit dem Absenden dieses Formulars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptiert hast.