
Die Auswirkungen von ChatGPT auf Google-Suchergebnisse und Website-Rankings
11. Juli 2025
Die Digitalisierung verändert sich rasant, und dadurch wandelt sich gleichzeitig auch das Suchverhalten im Internet spürbar. Besonders ChatGPT sowie andere KI-Chatbots gewinnen stetig an Bedeutung und prägen die digitale Landschaft zunehmend stärker. Diese Technologien beeinflussen nicht nur die Art der Informationssuche, sondern auch Googles Suchergebnisse und Website-Rankings.
In diesem Beitrag erklären wir, wie ChatGPT die Suchlandschaft verändert, welche Folgen das für Unternehmen hat und wie man seine Online-Strategie erfolgreich anpasst.
Das rasante Wachstum von ChatGPT gegenüber traditionellen Suchmaschinen
ChatGPT hat seit seiner Einführung Ende 2022 eine beeindruckende Nutzerentwicklung gezeigt. Schon nach fünf Tagen erreichte der Dienst eine Million Nutzer, ein Tempo, das selbst Instagram und YouTube erst nach Monaten oder Jahren schafften. Bis 2025 zählt ChatGPT rund 800 Millionen monatlich aktive Nutzer.
Auch die Zugriffszahlen liefern klare Hinweise, denn zwischen 2023 und 2025 stiegen die Besuche bei ChatGPT stark an. So wuchs der Traffic von 30,5 auf 55,2 Milliarden und verzeichnete damit ein Plus von fast 81 Prozent. Im gleichen Zeitraum registrierten klassische Suchmaschinen wie Google hingegen einen leichten Rückgang der Besucherzahlen. Dort sank der Traffic von 1.872 auf 1.863 Milliarden Besuche, was einem Minus von knapp einem halben Prozent entspricht.
Obwohl ChatGPT stark wächst, erzielt es im Vergleich zu Google nur ungefähr 0,25 Prozent Marktanteil. Denn Google behauptet sich mit 93,57 Prozent weiterhin klar und stabil als führende Suchmaschine weltweit. Während Google täglich rund 14 Milliarden Suchanfragen verarbeitet, erreicht ChatGPT dagegen lediglich etwa 37,5 Millionen. Und genau diese Zahlen zeigen, dass ChatGPT zunehmend wichtiger wird, doch Google bleibt die dominierende Suchplattform.
Wie verändert ChatGPT das Suchverhalten der Nutzer?
Von Keywords zur natürlichen Sprache
Traditionelle Suchanfragen bestehen häufig nur aus kurzen Stichwörtern und wirken dadurch eher begrenzt in ihrer Aussage. Mit ChatGPT verändert sich die Suche deutlich, da Nutzer ihre Fragen zunehmend in natürlicher Sprache formulieren. So fragt man nicht mehr „beste Restaurants Berlin günstig“, sondern „Welche guten Restaurants in Berlin sind preiswert?“ Vor allem jüngere Nutzer bevorzugen diesen konversationellen Stil, denn er wirkt einfacher, intuitiver und deutlich natürlicher.
Längere Nutzungsdauer und intensivere Interaktion
Ein Google-Suchvorgang dauert meist nur wenige Sekunden, doch bei ChatGPT bleiben Nutzer oft über 15 Minuten. Und gerade diese längere Verweildauer verdeutlicht, dass sich Besucher intensiver mit den Inhalten beschäftigen und tiefer einsteigen. Außerdem erkennen viele Nutzer ChatGPT nicht nur als reine Informationsquelle, sondern eben auch als interaktiven Gesprächspartner.
Verschiebung bestimmter Suchanfragen
Besonders bei Informationsfragen am Anfang der Customer Journey, wie Blogartikeln oder Erklärungen, nutzen viele User inzwischen ChatGPT statt klassische Suchmaschinen. Dadurch wandert der Traffic für manche Inhalte von Google zu ChatGPT ab.
Zunahme von Zero-Click-Suchen
Immer mehr Google-Suchen enden ohne Klick auf eine Website, weil die Antwort direkt in den Suchergebnissen erscheint – oft durch KI-generierte Snippets. Studien zeigen, dass inzwischen etwa 58 Prozent der Suchanfragen so verlaufen.
Welche Folgen hat das für Website-Rankings und SEO?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Google-Rankings und ChatGPT-Erwähnungen?
Eine aktuelle Untersuchung belegt, dass Webseiten auf der ersten Google-Ergebnisseite oft auch in ChatGPT-Antworten erscheinen. Die Korrelation liegt dabei bei rund 0,65 und zeigt somit einen deutlichen Zusammenhang zwischen beiden Plattformen. Das bedeutet außerdem, dass ein starkes Google-Ranking auch für die Sichtbarkeit bei KI-Chatbots entscheidend bleibt.
Haben Backlinks noch Einfluss?
Interessanterweise spielen Backlinks bei ChatGPT-Erwähnungen kaum eine Rolle. Das deutet darauf hin, dass traditionelle SEO-Faktoren an Bedeutung verlieren. Stattdessen werden Content-Qualität und Markenbekanntheit immer wichtiger.
Neue Traffic-Quellen durch ChatGPT
Für manche Webseiten entwickelt sich ChatGPT bereits zu einer wichtigeren Traffic-Quelle als Google selbst. Vor allem Bildungsplattformen, Nachrichtenseiten und verschiedene Online-Dienste profitieren stark vom wachsenden Besucherstrom über KI-Chatbots. Und genau das verdeutlicht, dass neue digitale Zugangswege zu den Nutzern entstehen und zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Wie ändert sich die Content-Anforderung?
Die Content-Erstellung muss sich anpassen. Wichtig sind heute:
- Hochwertige, tiefgründige und gut recherchierte Inhalte
- Fokussierung auf Nutzerfragen und -intentionen statt reiner Keyword-Optimierung
- Einfache, natürliche Sprache, die direkt Antworten liefert
- Positive Nutzererfahrung, da KI das Nutzerverhalten auswertet
Wie sollten SEO-Strategien im Zeitalter von KI aussehen?
Nutzerintentionen konsequent erfüllen
Der Fokus sollte immer auf den tatsächlichen Bedürfnissen der eigenen Zielgruppe liegen und klar erkennbar bleiben. Fragen sowie konkrete Probleme müssen verständlich beantwortet werden, damit Nutzer einen echten Mehrwert erhalten. Dafür braucht es sowohl eine detaillierte Zielgruppenanalyse als auch den gezielten Aufbau relevanter Inhalte.
Qualität vor Quantität
Suchmaschinen und KI-Modelle bevorzugen ausführliche, gut strukturierte und fachlich fundierte Inhalte. Webseiten sollten deshalb echten Mehrwert bieten und keine bloße Textfüllung sein.
Technische SEO bleibt wichtig
Strukturierte Daten (Schema Markup) helfen, Inhalte für Suchmaschinen und KI-Systeme besser verständlich zu machen. Außerdem bleiben schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung entscheidend für Rankings.
Markenstärke ausbauen
Da ChatGPT bevorzugt bekannte Marken erwähnt, wird der gezielte Aufbau einer starken Markenidentität immer wichtiger. Und genau deshalb spielen PR-Maßnahmen, strategische Partnerschaften und eine durchdachte On-Page-Optimierung eine entscheidende Rolle. Denn nur so stärken Unternehmen langfristig ihre Autorität und gewinnen gleichzeitig das Vertrauen ihrer Zielgruppe.
Fazit: Die Suche der Zukunft ist hybrid
ChatGPT verändert grundlegend, wie Menschen online suchen und gleichzeitig Inhalte konsumieren und miteinander interagieren. Und obwohl Google weiterhin die führende Suchmaschine bleibt, gewinnen KI-Chatbots stetig mehr Bedeutung im digitalen Alltag. Für Website-Betreiber bedeutet das, dass ihre Content-Strategie hochwertige sowie klar nutzerorientierte Inhalte bereitstellen muss. Außerdem sollte diese Strategie sowohl für klassische Suchmaschinen als auch für moderne KI-Plattformen konsequent optimiert sein.
Nur wer beide Welten berücksichtigt und geschickt miteinander verbindet, bleibt langfristig sichtbar und zugleich wettbewerbsfähig im digitalen Raum. Denn die Zukunft der Suche vereint klassische Suchmaschinen mit modernen, KI-gestützten Dialogsystemen und schafft dadurch neue Möglichkeiten. Und wer diesen Trend frühzeitig erkennt und zudem seine Online-Präsenz konsequent anpasst, sichert sich nachhaltigen Erfolg.
Quellen:
- ChatGPT Impact on Google Search Traffic: What It Means [2025]
https://writesonic.com/blog/chatgpt-impact-on-google-search-traffic - Google search rankings correlate with ChatGPT mentions: study
https://searchengineland.com/google-search-rankings-llm-mentions-450348 - Study Shows Google Search Rankings Link to ChatGPT mentions
https://seo.ai/blog/google-search-rankings-link-to-chatgpt-mentions - Can Google detect ChatGPT? How does it affect rankings if … – SEO.AI
https://seo.ai/blog/google-detection-chatgpt - The ChatGPT buzz: Analyzing its impact on Google search rankings
https://fusionchat.ai/news/the-chatgpt-buzz-analyzing-its-impact-on-google-search-rankings - Is ChatGPT Gaining Ground on Google in Search Trends? [Infographic]
https://autoblogging.ai/news/seo/is-chatgpt-gaining-ground-on-google-in-search-trends-infographic/ - AI Revolution: Highlighting How ChatGPT Can Affect SEO
https://deliveredsocial.com/ai-revolution-highlighting-how-chatgpt-can-affect-seo/ - Meet Bard: Google making changes to its search engine to rival ChatGPT in AI
https://www.washingtontimes.com/news/2023/feb/7/meet-bard-google-making-changes-to-its-search-engi/ - Are you chatting more than searching? What the numbers say
https://dynamicbusiness.com/topics/news/are-you-chatting-more-than-searching-what-the-numbers-say.html - ChatGPT’s Rising Traffic Versus Other Top Websites [Infographic]
https://www.socialmediatoday.com/news/chatgpt-traffic-rising-versus-other-top-visited-websites-infographic/749090/ - Charted: ChatGPT vs. X in Global Site Traffic – Visual Capitalist
https://www.visualcapitalist.com/charted-chatgpt-vs-x-in-global-site-traffic/ - Number of ChatGPT Users (June 2025) – Exploding Topics
https://explodingtopics.com/blog/chatgpt-users - ChatGPT’s Growing Influence On Search Behavior: What It Means …
https://scaledon.com/chatgpts-growing-influence-on-search-behavior-what-it-means-for-seo/ - Google Search is 373x bigger than ChatGPT search
https://searchengineland.com/google-search-bigger-chatgpt-search-453142 - How AI Chatbots (Like ChatGPT) Are Shaping Search Behaviour in …
https://www.ewebmarketing.au/how-ai-chatbots-like-chatgpt-are-shaping-search-behaviour-in-2025/ - How to Use Chatgpt for SEO: The Ultimate Guide – weDevs
https://wedevs.com/blog/503439/how-to-use-chatgpt-for-seo/ - ChatGPT-Statistiken: Eine umfassende Analyse [2025]
https://doit.software/de/blog/chatgpt-statistiken - ChatGPT Statistiken (2025) – Digitales Mojo
https://www.digitalesmojo.de/chatgpt-statistiken/ - ChatGPT – Visits weltweit 2025 – Statista
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1535435/umfrage/anzahl-der-visits-pro-monat-von-chatgptcom/ - Gut zwei von fünf Deutschen haben schon einmal ChatGPT genutzt
https://yougov.de/technology/articles/52400-gut-zwei-von-funf-deutschen-haben-schon-einmal-chatgpt-genutzt - Studie: Wie sich die Online-Suche durch ChatGPT verändert hat
https://www.contentmanager.de/kuenstliche-intelligenz/studie-wie-sich-die-online-suche-durch-chatgpt-veraendert-hat/ - Studie: Manche Websites erhalten schon mehr Traffic von ChatGPT …
https://www.seo-suedwest.de/9657-studie-manche-websites-erhalten-schon-mehr-traffic-von-chatgpt-als-von-google.html - Revolution SEO? Wie KI die Spielregeln verändert – Text macht
https://www.text-macht.de/blog/wie-ki-die-seo-spielregeln-veraendert - What is the impact of ChatGPT on Google search results? – Igniyte
https://www.igniyte.co.uk/blog/what-is-the-impact-of-chatgpt-on-google-search-results/ - ChatGPT’s Rising Traffic vs. Popular Websites – Voronoi
https://www.voronoiapp.com/technology/ChatGPTs-Rising-Traffic-vs-Popular-Websites-5120 - ChatGPT Usage Statistics: June 2025 – First Page Sage
https://firstpagesage.com/seo-blog/chatgpt-usage-statistics/ - Zwei von fünf Deutschen haben ChatGPT schon ausprobiert
https://retail-news.de/chatgpt-nutzung-deutschland-2025/ - ChatGPT Statistiken 2025: Nutzung, Wachstum und zentrale Trends
https://thunderbit.com/de/blog/chatgpt-stats-usage-growth-trends
Unser Blog
Aktuelle News
Mit unserem Blog bist du immer ganz nah dran an unserer Arbeit, unseren derzeitigen Projekten sowie neuesten Trends und Entwicklungen in Web und Print.
Sie haben Fragen?





