Instagram and the Algorithm
Unter der Bezeichnung Social Media Marketing vollzieht sich seit einigen Jahren eine wahre Revolution in der Online Marketing Welt. Plattformen wie Instagram besitzen eine enorme Relevanz für Unternehmen und bietet ihnen die Option ihre Reichweite zu vergrößern und mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Eine der wichtigsten Fragen betrifft den Algorithmus. Wie genau werden auf Instagram Inhalte sortiert, gefiltert und der Zielgruppe präsentiert? In diesem Blogbeitrag schauen wir mit unserer Social Media Agentur hinter die Kulissen des Instagram Algorithmus und beschreiben, wie er unter anderem im Online Marketing das Ranking von Beiträgen im Feed, in Stories, Reels und im Explore-Bereich beeinflusst.
1. Instagram Algorithmus grundlegend verstehen
Der Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle im Social Media Marketing von Unternehmen bei der Präsentation von Inhalten auf Instagram. Er bestimmt, welche Beiträge im Feed, in den Stories, im Explore-Bereich und in der Suche angezeigt werden. Um die Plattform noch wertvoller für jeden einzelnen Nutzer zu machen, setzt Instagram verschiedene Algorithmen ein, die auf unterschiedlichen Signalen basieren. Die Plattform bietet den Nutzern auch Funktionen zur Individualisierung und Optimierung ihrer Content-Erfahrung. Zum Beispiel können bestimmte Inhalte nur mit engen Freunden geteilt werden, und es gibt die Optionen „Gefolgt“ und „Favoriten“ im Feed, um den Content nach den eigenen Vorlieben zu entdecken.
Das Ranking und die Bewertung von Inhalten haben in den letzten Jahren einige Veränderungen erfahren. Instagram hat verstärkt auf die Förderung von originären Inhalten gesetzt. Dabei liegt mehr Wert auf selbst erstellten Content, während geteilte Inhalte von anderen Accounts weniger stark gewichtet werden. Die Plattform möchte die User dazu ermutigen, einzigartige Inhalte zu produzieren und den Fokus auf Fotos zu legen.
2. Ranking im Instagram-Feed: Wie werden Beiträge ausgewählt?
Im Feed werden Beiträge von Accounts angezeigt, denen Nutzern folgen, sowie Beiträge, von denen Instagram glaubt, dass sie diesen gefallen könnten. Dabei werden verschiedene Signale berücksichtigt, wie zum Beispiel Interaktionen mit Accounts und Beiträgen, Formatpräferenzen und die Nutzung der App oder des Browsers. Die wichtigsten Signale sind die Aktivität der Nutzer, Informationen über den Beitrag und den Account sowie die Interaktionshistorie mit anderen Accounts
Die Interaktionen, die im Feed am stärksten berücksichtigt werden, sind das Verweilen auf einem Beitrag, das Kommentieren, das Liken, das Teilen und das Tappen auf das Profilfoto.
Je wahrscheinlicher es ist, dass ein Nutzer mit einem Account oder Beitrag interagiert, desto höher wird dieser im Feed angezeigt. Ebenfalls erwähnenswert: Instagram versucht darüber hinaus, zu viele Beiträge desselben Accounts hintereinander zu vermeiden.
3. Ranking in den Stories: Wie werden sie angeordnet?
In den Stories werden Inhalte von Accounts angezeigt, denen Nutzer folgen, sowie Anzeigen. Das Ranking basiert auf ähnlichen Signalen wie im Feed. Instagram priorisiert Stories von Accounts, deren Stories im Rahmen von Social Media Marketing am häufig angeschaut werden und mit denen User interagieren. Auch die Nähe zu bestimmten Accounts, wie Freunden oder Familienmitgliedern, spielt eine Rolle bei der Anzeige der Stories.
4. Ranking im Explore-Bereich: Wie werden Inhalte entdeckt?
Im Explore-Bereich können Nutzer Inhalte entdecken, die sie interessieren. Instagram ordnet Videos und Fotos an, von denen erwartet wird, dass sie basierend auf früheren Aktivitäten Gefallen finden. Dabei werden Interaktionen wie Likes, Shares und Saves berücksichtigt. Die vorherige Aktivität der Nutzer sowie die Interaktionshistorie mit anderen Accounts sind wichtige Signale für das Ranking in diesem Bereich. Die meisten Inhalte im Explore-Bereich stammen von Accounts, denen der Nutzer nicht folgst. Instagram berücksichtigt auch Interaktionen von anderen Nutzern mit Beiträgen, um ähnliche Inhalte zu empfehlen. Wenn viele Nutzer mit einem bestimmten Beitrag interagieren, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dieser im Explore-Bereich angezeigt wird. Instagram zieht auch die allgemeine Popularität und Relevanz eines Beitrags im Betracht, um vorgeschlagene Inhalte für die breite Nutzerbasis ansprechend zu machen.
5. Ranking in der Suche: Wie werden Inhalte gefunden?
Die Suchfunktion auf Instagram ermöglicht es den Nutzern, nach spezifischen Inhalten, Hashtags, Orten oder Accounts zu suchen. Gut zu wissen ist hier im Social Media Marketing, dass das Ranking der Suchergebnisse auf verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Übereinstimmung mit dem Suchbegriff, der Relevanz des Inhalts und der Aktualität basiert. Beliebte und häufig gesuchte Inhalte werden in der Regel höher in den Suchergebnissen platziert.
Instagram berücksichtigt auch das Nutzerverhalten und die Interaktionshistorie, um personalisierte Suchergebnisse zu liefern. Wenn Nutzer bestimmte Accounts oder Inhalte regelmäßig aufrufen, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Suchergebnissen priorisiert werden.
6. Künstliche Intelligenz (KI): Wie werden Inhalte gefiltert?
Der Algorithmus auf Instagram verfolgt auch das Ziel, unerwünschte oder schädliche Inhalte zu filtern und zu reduzieren. Es werden verschiedene Technologien und Maßnahmen eingesetzt, um Inhalte zu identifizieren, die gegen die Community-Richtlinien verstoßen, wie zum Beispiel beleidigende, gewalttätige oder irreführende Inhalte. Instagram investiert hier in maschinelles Lernen und Artificial Intelligence (AI)With the help of Artificial intelligence (AI) is an interdisciplinary field of research that focuses on developing computer tech..., um die Effektivität der Inhaltsmoderation zu verbessern.
Nutzer haben auch die Möglichkeit, unangemessene oder problematische Inhalte zu melden, um die Community sicherer und angenehmer zu gestalten. Instagram prüft gemeldete Inhalte manuell und ergreift geeignete Maßnahmen, um Verstöße gegen die Richtlinien zu ahnden.
Social Media Marketing: Instagram Algorithmus verstehen und ansprechende Content-Erfahrung bieten
Der Algorithmus auf Instagram beeinflusst maßgeblich die Erfahrung der Nutzer, indem er relevante und interessante Inhalte präsentiert. Er basiert auf einer Vielzahl von Signalen und Interaktionshistorien, um Inhalte im Feed, in den Stories, im Explore-Bereich und in der Suche zu ranken und zu filtern.
Instagram bemüht sich, die Plattform kontinuierlich zu verbessern und den Nutzern eine personalisierte und ansprechende Content-Erfahrung zu bieten, während gleichzeitig unerwünschte Inhalte reduziert werden. All diese Faktoren gilt es für Werbetreibende im Social Media Marketing von Unternehmen zu berücksichtigen.
Setzen Sie bei der Umsetzung auf eine erfahrene Social Media Agentur München. Wir unterstützen Sie im Online Marketing München und bieten eine umfassende Analysis and Strategy sowie eine maßgeschneiderte Umsetzung.