Cross-Platform Attribution

Cross-Platform Attribution bezeichnet die Methode, Nutzerinteraktionen über mehrere Geräte und Kanäle hinweg nachzuverfolgen und den jeweiligen Marketingmaßnahmen korrekt zuzuordnen. Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild der Customer Journey zu erhalten und den tatsächlichen Beitrag einzelner Touchpoints zum Conversion-Erfolg sichtbar zu machen.

Im Gegensatz zu einfachen Last-Click-Attributionen berücksichtigt dieses Modell, dass Kunden häufig auf unterschiedlichen Plattformen aktiv sind – etwa Smartphone, Laptop, Social Media oder E-Mail. So wird nachvollziehbar, welche Kombination von Kanälen letztlich zur Kaufentscheidung führt.

Ein Beispiel: Ein Nutzer entdeckt ein Produkt zuerst in einer Instagram-Ad, recherchiert später über Google, klickt auf eine Display-Anzeige und tätigt den Kauf schließlich über den Desktop-Shop. Cross-Platform Attribution sorgt dafür, dass alle Schritte anteilig in die Erfolgsmessung einfließen.

Der Vorteil liegt in einer präziseren Bewertung der Marketingeffizienz. Unternehmen können Budgets besser verteilen, Kampagnen optimieren und den ROI gezielt steigern.

Für datengetriebenes Online Marketing ist Cross-Platform Attribution unverzichtbar. Sie ermöglicht ein realistisches Verständnis von Kundenwegen, reduziert Streuverluste und unterstützt fundierte Entscheidungen bei der Marketingsteuerung.

Glossar