ROAS

ROAS steht für Return on Ad Spend und beschreibt das Verhältnis zwischen Werbeausgaben und erzieltem Umsatz. Diese Kennzahl zeigt Dir, wie effizient Deine Werbekampagnen arbeiten und ob sich die Investition lohnt. Ein hoher ROAS bedeutet, dass Deine Anzeigen profitabel sind, während ein niedriger Wert auf Optimierungsbedarf hinweist.

Was bedeutet ROAS?

Der ROAS berechnet sich, indem der Umsatz durch die Werbekosten geteilt wird. Das Ergebnis zeigt, wie viel Euro Umsatz Du pro investiertem Werbe-Euro erzielst. Beispiel: Bei 5.000 Euro Umsatz und 1.000 Euro Werbebudget liegt Dein ROAS bei 5 – Du verdienst also das Fünffache Deiner Ausgaben.

Warum ist das wichtig?

Für Dein Online Marketing ist der ROAS eine zentrale Kennzahl. Er hilft Dir, Kampagnen auf Rentabilität zu prüfen, Budgets gezielt zu steuern und Marketingmaßnahmen datenbasiert zu optimieren. Besonders im Performance Marketing entscheidet der ROAS über Erfolg oder Misserfolg einer Kampagne.

Beispiele und Anwendung

Google Ads Kampagne mit 2.000 Euro Budget und 10.000 Euro Umsatz → ROAS = 5
Social Media Ads, die durch kreative Inhalte eine hohe Conversion erzielen
A/B-Tests, um Anzeigenvarianten mit besserem ROAS zu identifizieren
Remarketing-Kampagnen zur Steigerung des ROAS durch gezielte Zielgruppenansprache

Chancen und Herausforderungen

Ein hoher ROAS zeigt Dir, dass Deine Kampagnen profitabel sind. Die Herausforderung liegt jedoch darin, alle relevanten Faktoren – etwa Lifetime Value, Conversion-Rate oder Attribution – realistisch zu berücksichtigen. Nur wenn Du den gesamten Kundenwert einbeziehst, kannst Du den tatsächlichen Erfolg Deiner Maßnahmen bewerten.

Fazit

Der ROAS ist eine unverzichtbare Kennzahl im digitalen Marketing. Er zeigt Dir, wie effektiv Deine Werbeausgaben sind und wo Optimierungspotenzial besteht. Nutze ihn, um Kampagnen datenbasiert zu steuern, Budgets sinnvoll einzusetzen und Deine Profitabilität langfristig zu steigern.

FAQ

Was ist der ROAS?
ROAS steht für Return on Ad Spend und misst das Verhältnis von Umsatz zu Werbekosten.

Wie berechne ich den ROAS?
Teile den Umsatz durch die Werbeausgaben. Beispiel: 10.000 € Umsatz ÷ 2.000 € Kosten = ROAS 5.

Was ist ein guter ROAS?
Das hängt von Branche und Ziel ab. Im E-Commerce gilt ein ROAS von 4 bis 8 als solide, in Nischenmärkten können höhere Werte üblich sein.

Glossar