- Juli 14, 2025
Markenimage
Das Markenimage beschreibt die Gesamtheit der Wahrnehmungen, Eindrücke und Assoziationen, die Verbraucher mit einer Marke verbinden. Es entsteht durch alle direkten und indirekten Erfahrungen, die Kunden mit dem Unternehmen, seinen Produkten und seiner Kommunikation machen.
Das Markenimage beeinflusst maßgeblich das Kaufverhalten, denn es prägt, wie vertrauenswürdig, hochwertig oder sympathisch eine Marke wahrgenommen wird. Unternehmen steuern ihr Markenimage durch gezielte Marketingmaßnahmen, konsistente Botschaften und ein authentisches Auftreten.
Ein Beispiel: Ein Automobilhersteller positioniert sich als innovativ und nachhaltig, kommuniziert dies über Werbekampagnen, CSR-Initiativen und Produktdesign. Kunden verbinden die Marke dadurch mit Umweltschutz und Fortschritt, was das Markenimage stärkt.
Der Vorteil eines starken Markenimages liegt in der Erhöhung der Kundenloyalität, der Bereitschaft, höhere Preise zu zahlen, und der Abgrenzung vom Wettbewerb. Ein positives Image erleichtert zudem die Markteinführung neuer Produkte und unterstützt langfristigen Geschäftserfolg.
Für Unternehmen ist es daher essenziell, das Markenimage kontinuierlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Durch eine klare Positionierung, glaubwürdige Kommunikation und konsequentes Handeln können Brands nachhaltig Vertrauen aufbauen und ihre Zielgruppen begeistern.
Glossar
- Call-to-Action (CTA)
- Chatbot
- Chatbot Marketing
- Claude AI
- Click-to-WhatsApp Ads
- Cloud Computing
- Cloud Provider
- Consumer-to-Consumer (C2C)
- Content Management System (CMS)
- Content Marketing
- Content Personalization
- Content Provider
- Conversational Ads
- Conversion Funnel
- Cookie Tracking
- Cost per Acquisition (CPA)
- Cost per mille (CPM)
- CPC (Cost per Click)
- CPL (Cost per Lead)
- Crawling
- Creative
- CRM (Customer Relationship Management)
- Cross Docking
- CSS
- Customer Journey
- Page Impression
- Page-Authority
- Pagespeed
- Paid Social Media Ads
- Paid Traffic
- Pay per Click (PPC)
- Pay per Impression (PPI)
- Pay-per-Download
- Pay-per-Lead (PPL)
- Pay-per-Sale (PPS)
- Pay-per-View (PPV)
- Permission Marketing
- Pinterest Ads
- Plugin
- Podcast-Werbung
- Pop-up (im Webdesign)
- Pull Marketing
- Push Marketing
- Push-Benachrichtigungen