Marktdurchdringung

Marktdurchdringung ist eine Wachstumsstrategie im Marketing, die darauf abzielt, bestehende Produkte in bereits erschlossenen Märkten stärker zu verkaufen. Ziel ist es, den eigenen Marktanteil zu erhöhen, indem mehr Kunden gewonnen oder bestehende Kunden zu häufigeren Käufen bewegt werden.

Im Gegensatz zu Produktentwicklung oder Markterweiterung setzt die Marktdurchdringung nicht auf neue Zielgruppen oder Innovationen, sondern auf eine intensivere Nutzung vorhandener Potenziale. Typische Maßnahmen sind Preisaktionen, Werbekampagnen, Rabattprogramme oder eine verstärkte Vertriebsarbeit.

Ein Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller führt eine Treueaktion ein, bei der Kunden für wiederholte Käufe Punkte sammeln und Prämien erhalten. Dadurch steigt die Kaufhäufigkeit innerhalb der bestehenden Zielgruppe.

Der Vorteil der Marktdurchdringung liegt in den vergleichsweise geringen Risiken. Da weder neue Produkte entwickelt noch unbekannte Märkte betreten werden, können Unternehmen mit bestehenden Strukturen schnellere Ergebnisse erzielen.

Für strategisches Marketing ist Marktdurchdringung ein bewährter Ansatz, um Umsatzwachstum zu generieren, Markenbekanntheit zu steigern und Wettbewerbsvorteile im bestehenden Marktumfeld auszubauen.

Glossar