E-Mail Marketing – der Generationenvergleich

In der heutigen Zeit stehen viele Unternehmen vor der Frage, wie wichtig E-Mail Marketing noch ist und ob es sich lohnt, in diese Form von Online Marketing zu investieren. Eine Studie zur generationenübergreifenden E-Mail Marketing Nutzung, durchgeführt von United Internet Media in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut MindTake, liefert interessante Einblicke in dieses Thema. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass E-Mail Marketing nach wie vor unverzichtbar ist und Werbetreibende mit einer zielgruppengerechten und persönlichen Kommunikation damit sehr erfolgreich sein können. Unser Online Marketing München Experten haben sich die Studie für Sie einmal genauer angeschaut und die wichtigsten Informationen herausgefiltert.

Wie bedeutend ist die E-Mail heute als Kommunikationsmittel?

Eine Studie mit dem Titel „E-Mail Cross Generations“ zeigt, dass die E-Mail als Kommunikationskanal ungebrochen eine große Bedeutung besitzt.

E-Mails sind unverzichtbar und werden von keinem anderen Kommunikationskanal übertroffen. 24 Prozent der in der Studie Befragten gaben an, dass sie sich für die E-Mail entscheiden würden, wenn sie nur noch eine Anwendung nutzen könnten. Andere Internetdienste wie Instant Messenger, Online-Banking, Suchmaschinen und soziale Netzwerke liegen dahinter.

Dieses hohe Maß an Unverzichtbarkeit der E-Mail und dem damit verbundenen E-Mail Marketing lässt sich auf die weit verbreitete Nutzung im DACH-Raum zurückführen. In Deutschland und Österreich nutzen etwa 90 Prozent der Befragten regelmäßig private E-Mails, während es in der Schweiz sogar 98 Prozent sind.

Wofür nutzen unterschiedliche Generationen E-Mails?

Interessant ist, zu welchen Zwecken die verschiedenen Generationen von Babyboomer bis Generation Z ihre E-Mails hauptsächlich nutzen. Denn alle Altersgruppen verwenden ihre E-Mail-Adressen zunächst vor allem für den Login bei Online-Shops.

Die Babyboomer (Generation, in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen 1946 und 1964 geboren) nutzen sie auch häufig beim Online-Banking, während die Generation X (Menschen, geboren zwischen den Jahren 1965 und 1980) sie vermehrt bei Online-Bezahldiensten einsetzt.

Die Millennials (auch bekannt als die Generation Y, die demografische Gruppe, geboren in den Jahren zwischen etwa 1981 und 1996) loggen sich zu einem großen Teil mit ihrer E-Mail-Adresse in sozialen Netzwerken ein.

Während die Generation Z (demografische Gruppe, geboren in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren) ihre E-Mails auch im Zusammenhang mit Video-Streaming verwendet.

Welche Rolle spielt E-Mail Marketing für Kundenreise und -vertrauen?

Die E-Mail spielt eine entscheidende Rolle entlang der Customer Journey. Ganze 90 Prozent der Befragten geben an, während dieser Phase ihre E-Mail-Adresse zu verwenden.

E-Mails, wie beispielsweise Newsletter, werden genutzt, um auf neue Produkte aufmerksam zu machen. Die Registrierung bei Online-Shops erfolgt bei 91 Prozent der Befragten über die E-Mail-Adresse, und etwa 90 Prozent nutzen E-Mails, um den Händler oder den Kundenservice zu kontaktieren.

Für Werbetreibende ist es im Online Marketing besonders relevant zu wissen, dass 73 Prozent der Befragten Produkte kaufen, die in einer E-Mail beworben wurden.

Die Studie liefert auch Erkenntnisse über das Vertrauen in den E-Mail-Kanal im Vergleich zu Instant Messengern und sozialen Netzwerken. In allen DACH-Ländern zeigt sich ein Trend: Je älter die Generation, desto höher wird die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der verschiedenen Kanäle bewertet. Die Babyboomer haben mit 81 Prozent das höchste Vertrauen in E-Mails, während es bei der Gen Z nur 59 Prozent sind.

Fazit: So setzen Sie erfolgreiches E-Mail Marketing in der heutigen Zeit um!

Insgesamt zeigt die Studie zur E-Mail-Nutzung im Generationenvergleich die hohe Relevanz und Wirksamkeit von E-Mail Marketing als Kommunikationskanal.
Um passend dazu erfolgreiches E-Mail Marketing zu betreiben, ist es jedoch wichtig, die Unterschiede zwischen den Generationen zu berücksichtigen. Jede Generation zeichnet sich durch unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse aus, wenn es um die Kommunikation per E-Mail geht. Eine zielgruppengerechte Ansprache und individuell angepasste Inhalte sind daher grundlegend.
Unternehmen sollten die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, um beispielsweise E-Mail Newsletter entlang der Customer Journey anzubieten, um Kunden zu erreichen, das Vertrauen zu stärken und letztendlich den Umsatz zu steigern. Mit einer zielgruppengerechten Ansprache und professioneller Unterstützung von E-Mail Marketing Agenturen können Unternehmen ihre E-Mail Marketing Strategie optimieren und von den Vorteilen dieses Kanals profitieren.
Um dies zu erreichen, haben Sie die Möglichkeit auf eine professionelle E-Mail Marketing Agentur zurückgreifen. Online Marketing München Experten, wie unser Team von Media Beats, verfügt über das Know-how und die Erfahrung, um effektive E-Mail Newsletter und passende Kampagnen zu planen und umzusetzen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Inhalte zu erstellen, Ihre Kundenbindung zu stärken und letztendlich den Erfolg des E-Mail Marketing zu maximieren.

SEO und SEA im Vergleich

Durch die zunehmende Digitalisierung verlagern sich die Marketingmaßnahmen der Unternehmen zunehmend ins Internet. Kunden und Interessenten suchen nach Informationen, Produkten sowie Dienstleistungen. Dabei bringt die Suchmaschine alle Marktteilnehmer zusammen. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt im Web, da sie den Suchenden die Arbeit erheblich erleichtert. Die großen Suchanbieter wie Google, Bing oder Yahoo ermöglichen einen umfassenden Marktüberblick für das gesuchte Thema. Niemand muss mehr das Haus verlassen, um an die entsprechenden Informationen zu kommen. Die meisten Menschen suchen zuerst im Internet, wenn sie einen bestimmten Bedarf haben. Damit ist das Netz ein sogenanntes Pullmedium. Der User sucht nach unserem Produkt oder Dienstleistung. Er informiert sich ausführlich und kommt so zu seiner Entscheidung. Ein Nutzer nimmt nur die Anbieter wahr, die in den Suchergebnissen von Google und Co. auftauchen.

Warum ist Suchmaschinenmarketing der wichtigste Online Marketing Kanal?

Online Marketing ermöglicht eine andere Herangehensweise als herkömmliche Marketingmaßnahmen. Beim sogenannten Push-Marketing verbreiten die Werbetreibenden ihre Botschaften ungefragt. Bestes Beispiel ist das Werbefernsehen. Da diese Werbung auch Menschen anspricht, die nicht zur Zielgruppe gehören, kommt es zu Streuverlusten. Im Internet suchen die Interessenten gezielt nach ihren Themen und haben bereits eine Kaufintention. Dementsprechend ist die Werbung in den Suchmaschinen ein wertvoller Hinweis, den der User gerne annimmt. Dadurch ist Werbung nicht belästigend. Auf diese Weise lassen sich Streuverluste minimieren. Wir müssen dort präsent sein, wo der Nutzer nach unserem Produkt oder Dienstleistung sucht. Daher möchte jedes Unternehmen möglichst weit oben in den Suchergebnissen stehen. Am besten auf dem ersten Platz. Doch leider ist in vielen Branchen der Konkurrenzdruck sehr hoch und der Platz bei den Ergebnissen begrenzt. Es ist deshalb wichtig, alles dafür zu tun, möglichst weit vorn zu erscheinen. Dabei gibt es zwei Ansätze: Die Suchmaschinenoptimierung sowie die Suchmaschinenwerbung.

Zwei Seiten einer Medaille

Beide Ansätze haben das Ziel, eine Homepage oder einen Onlineshop im Netz sichtbarer zu machen. Bei der Suchmaschinenoptimierung optimieren wir unseren Webauftritt, denn dieser muss leicht lesbar sowie indexierbar sein. Dabei lässt sich die Webseite nach den Richtlinien der Suchmaschinen und den Nutzererfahrungen ausrichten. Hierbei geht es vor allem um die Nutzererwartungen. Google und Co. möchten genau das ausliefern, wonach der Nutzer sucht. Streng genommen ist es eine Optimierung für die Suchmaschine. Es besteht aus einer Reihe von Maßnahmen innerhalb und außerhalb der Webseite. Die Suchmaschine listet dabei die Ergebnisse nach Relevanz zu den eingegebenen Suchanfragen auf. Die Suchroboter durchforsten den Index und bewerten dabei die Webseiten nach vielen verschiedenen Kriterien. Bei Google sind es bis zu 200 Aspekte, die zusammenkommen.

SEO besteht aus folgenden drei Teilbereichen der Optimierung:

  • OnPage, auf einer bestimmten Seite
  • OnSite, auf der gesamten Domain
  • OffPage, außerhalb unserer Website

Dies sind unter anderem Maßnahmen auf jeder einzelnen Webseite, etwa ein interessanter Artikel, der zum gesuchten Thema informiert. Dazu kommen technische Aspekte. So muss sich eine Webseite schnell öffnen und auf allen Geräten gleich sichtbar sein. Ist hier alles in Ordnung, sorgt die OnPage Optimierung dafür, dass die Webseite für die Suchmaschine gut zugänglich ist. Außerhalb der Seite sorgen wir für Linkaufbau, um Beliebtheit, Relevanz und Autorität zu erreichen. Links, die von seriösen Seiten auf unsere Webseite verweisen, sind Empfehlungen. In den Augen der Suchmaschine und des Nutzers macht dies die Webseite vertrauenswürdig. Dass es dabei auf gute sowie einzigartige Inhalte ankommt, versteht sich von selbst. Erstellen Sie die Webseite für Ihre Leser, denn Google erkennt gut geschriebene Texte.

Diese Merkmale kennzeichnen eine Optimierung für Google:

  • Die Suchergebnisse sind nicht bezahlt
  • Eine langfristig angesetzte und permanente Optimierung
  • Das Ranking basiert auf einem Algorithmus
  • Eine Webseite muss nutzerfreundlich sein
  • Gute Sichtbarkeit auf allen Geräten ist Voraussetzung

SEO ist keine einmalige Maßnahme

Da sich der Suchalgorithmus einer Suchmaschine ständig weiterentwickelt, ist die Optimierung keine einmalige Maßnahme und erfordert viel Geduld. Daher ist sie langfristig angelegt und bringt erst nach einiger Zeit gute Platzierungen. Hier dauert es schon mal bis zu einem halben Jahr, bevor die Seite in den obersten Rängen auftaucht. Um es auf die vordersten Plätze zu schaffen, ist viel Know-how erforderlich.

Suchmaschinenwerbung für kurzfristige Platzierungen

Wer eine neue Webseite ins Leben ruft, möchte kein halbes Jahr auf die Ergebnisse warten. Das Gleiche gilt bei Produkteinführungen im Onlineshop. SEA (Search Engine Advertising) kann Abhilfe schaffen. Außer den organischen Ergebnissen bieten die Suchmaschinen bezahlte Werbeplätze, die sich im Kontext der Suchergebnisse anzeigen lassen. Wenn Sie einen Suchbegriff eingeben, erhalten Sie zusätzlich die bezahlten Suchresultate angezeigt. Hier kaufen Sie für Ihren Onlineshop oder die Homepage eine prominente Position in den bezahlten Suchergebnissen.

Das Suchergebnis ausgespielt als Anzeige

Bezahlte Anzeigen stehen noch vor den organischen Resultaten und sind mit dem Hinweis „Anzeige“ versehen. Diese Positionen sind hart umkämpft, daher entscheidet die Relevanz der Keywords. Dazu müssen Sie herausbekommen, wonach die Menschen suchen. Hierfür gibt es zahlreiche Tools, die teilweise von den Suchanbietern selbst stammen. Mit diesen Anzeigen verdient eine Suchmaschine ihr Geld. Ist eine Kampagne beendet, verschwindet die Sichtbarkeit wieder. Daher eignet es sich besonders für Webseiten, die eine Aktion bewerben oder als Start Up den Markt betreten. Damit kommen schnell neuer Besucher auf die Webseite, ganz ohne Wartezeit.

Die Werbung in einer Suchmaschine ist durch folgende Punkte gekennzeichnet:

  • Die Suchergebnisse sind bezahlt
  • Suchergebnisse liegen schnell vor und Kampagnen lassen sich sofort starten
  • Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage
  • Sie haben volle Kontrolle über das eingesetzte Budget
  • Anzeigentexte sowie Suchworte (Keywords) lassen sich gut steuern

Es können hohe Kosten enstehen

Der Klickpreis pro Suchbegriff kann je nach Wettbewerb sehr kostspielig sein. Suchmaschinen rechnen nach dem Pay-per-Click-Prinzip ab, das bedeutet, dass nur dann Kosten anfallen, wenn ein Nutzer auf die Anzeige klickt. Jedes Keyword hat seinen eigenen Klickpreis, für das Sie ein Gebot abgeben. Je höher das Gebot, desto schneller erscheint Ihre Anzeige. Daneben sollte die Textanzeige kundenzentriert getextet sein und neugierig machen. Damit erreichen Sie eine schnelle Traffic-Steigerung. Hinzu kommt die zielgruppengenaue Ansprache, da die Ausspielung der Anzeigen auf die selbst definierten Keywords erfolgt. Die Preise variieren je nach Tageszeit und Suchwort, sodass hier am besten professionelle Tools zur Anwendung kommen sollten. Alls Full Service Agentur unterstützen wir Sie in allen Bereichen des Suchmaschinenmarketings.

Unser Fazit

Um kurzfristigen Erfolg zu haben und das Geschäft anzuschieben, ist die Online Anzeigenschaltung in Google Ads sinnvoll. Damit erlangen Sie kurzfristig Aufmerksamkeit und steigern den Traffic auf Ihrer Webseite. Gleichzeitig bauen wir die Position durch Optimierungen für die Suchmaschine aus, um langfristig Erfolg zu haben. Lassen Sie sich jetzt beraten und starten Sie Ihre Kampagne.

E-Mail Marketing Trends 2023

E-Mail Marketing zählt ungebrochen zu den wichtigen Marketingstrategien für Unternehmen und bildet ein zentrales Element im Online Marketing. Dabei gilt es marktbewährte Techniken mit aktuellen Trends zu kombinieren. Unsere E-Mail Marketing Agentur hat sich die derzeitigen Entwicklungen für Sie angeschaut und alle wichtigen Trends für 2023 im folgenden Beitrag zusammengefasst.

Trend 1: Verringerte Bedeutung von Öffnungsraten

Aufgrund von verschiedenen datenschutzrechtlichen Veränderungen hat sich auch die Art und Weise, wie sich E-Mail Marketing Kampagnen und deren Leistung verfolgen lassen, verändert. Mehr zum Thema lesen Sie auch in unserem Blogbeitrag: Die 7 größten Datenschutz Fehler im E-Mail Marketing

Das Team unserer Online Marketing Agentur geht davon aus, dass 2023 der Datenschutz weiter in den Fokus rücken wird und die Öffnungsrate zu einer weniger verlässlichen Metrik macht.

Umso bedeutender für die Performance werden Klicks und Klickraten sein, die sich insbesondere durch personalisierte und interaktive Inhalte erzielen lassen. Wie sich die Umsetzung in der Praxis gestaltet, lesen Sie in den Trends 2 und 3.

Trend 2: Tiefgreifende Personalisierung

Personalisierung gehört zu den E-Mail Marketing Trends, die bereits in den letzten Jahren zu beobachten waren und sich auch 2023 weiter etablieren werden.

Personalisierung bietet Ihnen eine ideale Gelegenheit, Abonnenten auf ihrer Customer Journey zu begleiten und Ihnen ein Gefühl der individuellen Betreuung zu vermitteln.

Sie erregt die Aufmerksamkeit beim Empfänger und sorgt dafür, dass E-Mails nicht nur geöffnet, sondern auch gelesen werden. Sprechen Sie den Adressaten nicht nur mit seinem Namen an, sondern liefern Sie Inhalte und Angebote, die genau auf seine Interessen zugeschnitten sind.

Trend 3: Erhöhter Fokus auf Interaktivität

Um zu erreichen, dass Ihre Zielgruppe mit Ihnen interagiert, ist eine entsprechende individuelle Newslettergestaltung unerlässlich. Aus diesem Grund gehört Interaktivität zu den wichtigsten Trends im E-Mail Marketing 2023, der Ihnen in der Praxis dabei hilft, die Performance Ihrer E-Mails zu optimieren.

Integrieren Sie dazu interaktive Elemente wie Bilder Karussells, Videos, Schieberegler oder Minispiele, die Empfänger direkt in der Email nutzen können, ohne dafür den Posteingang verlassen und eine andere Seite besuchen zu müssen.

Heben Sie sich dabei von der Konkurrenz ab und zeigen Sie, wie ansprechend und individuell die Nachrichten aus Ihrem Unternehmen sind.

Trend 4: Echter Mehrwert durch Storytelling

Verbessern Sie die Interaktivität Ihrer E-Mails, indem Sie auf ein gutes Storytelling setzen. In 2023 wird es noch entscheidender, die passende Geschichte zu erzählen, die Kunden mit Ihrer Marke und Ihren Produkten verbinden. Ihre Zielgruppe möchte wissen, wo sie einkauft und wofür Ihr Unternehmen steht.

Unser Newsletteragentur Tipp dazu: Zeigen Sie Persönlichkeit im Online Marketing über die Newslettergestaltung und gewähren Sie persönliche Einblicke hinter die Kulissen Ihres Unternehmens.

Indem Sie ein starkes Storytelling in Ihre Newsletter integrieren, können Sie Beziehungen zu Ihren Abonnenten aufbauen und deren Engagement deutlich erhöhen.

Trend 5: Verstärkter Einsatz von künstlicher Intelligenz

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt Sie dabei, bessere Marketingentscheidungen zu treffen und Ihren Adressaten bessere Kundenerfahrungen zu bieten.

Mithilfe von KI analysieren Sie wichtige Datenpunkte und gewinnen aussagekräftige Erkenntnisse, die Sie dabei unterstützen, Ihre Email Marketing Kampagnen noch besser zu gestalten.

Künstliche Intelligenz hilft Ihnen dabei trotz strengerer Datenschutzrichtlinien, die gewinnbaren Daten besser zu verstehen. Reagieren Sie auf Trends und Marktveränderungen und kreieren Sie maßgeschneiderte E-Mail Kampagnen, die bei Ihrer Zielgruppe ankommen.

Zusammengefasst: E-Mail Marketing Trends 2023

Realisieren Sie gemeinsam mit unserer Full Service Agentur E-Mail Marketing, dass Ihre Kunden begeistert und Sie zur richtigen Zeit mit passenden Themen und Angeboten abholt.

Dabei spielen Personalisierung, Interaktivität und Storytelling sowie die Auswertung der Ergebnisse und die regelmäßige Optimierung mittels KI eine zentrale Rolle. Gern beraten wir Sie rund um eine geeignete Strategie und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie mehr über uns.

Die 7 größten Datenschutz Fehler im E-Mail Marketing

E-Mail Marketing gehört nach wie vor zu den wirkungsvollsten Online Marketing Maßnahmen. Entscheidend dabei ist jedoch, dass die hohen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung kurz DSGVO beim Versand von E-Mails eingehalten werden. Leider kommt es im Rahmen der Online Marketing Strategien in Unternehmen hier oft noch zu Fehlern. Das Team unserer Full Service Agentur zeigt Ihnen, die 7 größten Datenschutz Fehler im E-Mail Marketing und wie Sie diese bei Ihrem eigenen E-Mail Marketing unbedingt vermeiden sollten.

Fehler 1: Versand von Massenmails

Der Versand von Massenmails gehört zu den größten Todsünden von E-Mail Marketing Strategien. Nichtssagende Botschaften landen schnell im Papierkorb. Einmal dort angekommen, führt meist kein Weg mehr zurück.

An dieser Stelle heißt es Individualität ist Trumpf. Arbeiten Sie mit einzigartigem Content der persönlich auf den konkreten Empfänger abgestimmt ist. Setzen Sie auf eine professionelle Gestaltung und personalisierte Textbausteine. Passend dazu kann hier eine Software zum Einsatz kommen die die Automatisierung des E-Mail Marketings deutlich erleichtert.

Stimmen Sie die Inhalte Ihrer E-Mails und die Newsletter-Gestaltung so ab, dass die Empfänger tatsächlich auch Informationen mit echtem Mehrwert oder maßgeschneiderte Angebote erhalten. Dadurch erhöhen Sie nicht nur die Öffnungs- und Leserate, sondern auch die Chance auf die gewünschte Reaktion auf Ihre E-Mail.

Fehler 2: Offener E-Mail Verteiler

Ein grober Fehler, der leider jedoch nach wie vor auftaucht, ist der Versand einer E-Mail, bei der eine Vielzahl von Empfängern erreicht werden sollen und beim Versand alle E-Mail Adressen für alle Empfänger sichtbar sind

Dies passiert, wenn E-Mail Adressen einfach in das An-Feld eingebunden werden, die anschließend offenlegen, an welche E-Mail Adressen der Versand im Detail erfolgt ist. Eine datenschutzkonforme Anwendung der Funktionen der E-Mail Clients ist hier zwingend erforderlich.

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass persönliche E-Mail Adressen nicht in die Hände unbefugter Dritter gelangen. Im Zweifel sollten Sie sich passend dazu von einer erfahrenen Agentur für Online Marketing beraten und bei der Umsetzung unterstützen lassen.

Fehler 3: E-Mails landen direkt im Spam

Wenn Sie bestimmte datenschutzrechtliche Bedingungen beim E-Mail Marketing und dem damit verbundenen Versand Ihrer Newsletter nicht einhalten, passiert es schnell, dass Ihre Nachricht im Spam landet, lange bevor Sie überhaupt eine Chance haben, dass der Empfänger Ihre Inhalte liest.

Die E-Mails werden nicht zugestellt und die Öffnungsrate fällt dementsprechend negativ aus. Vermeiden Sie in Ihren Online Marketing Strategien diesen Fehler, indem Sie auf einen soliden Software-Anbieter für den Mailversand setzen, der auf der wichtigen Allowlist eingetragen ist, über einen vertrauenswürdigen Server versendet und dadurch die Spam Prüfung problemlos meistert.

Fehler 4: Es fehlt das Double-Opt-In-Verfahren

Unternehmen müssen auf Basis der DSGVO vor Versand von werblichen E-Mails eine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers sicherstellen. Dieser Fehler kann für anderenfalls durch Abmahnungen und Unterlassungsklagen sehr teuer werden.

Nutzen Sie hier das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, das eine doppelte Bestätigung möglich macht. Im ersten Schritt geben Interessenten Ihre persönlichen Daten ein. Anschließend erhalten Sie eine automatische E-Mail mit Bestätigungslink.

Im zweiten Schritt müssen sie den Link bestätigen und geben somit ihr Einverständnis, dass sie auf Wunsch später übrigens auch wieder zurückziehen können.

Fehler 5: E-Mails sind nicht responsive

Mehr als 50% der E-Mail-Empfänger erhalten ihre E-Mails nicht mehr auf einem klassischen Desktop, sondern empfangen diese über mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.

Sind die versendeten E-Mails nicht responsive bedeutet dies, dass die Darstellung auf mobilen Endgeräten fehlerhaft sein kann und unter anderem Inhalte abgeschnitten sind oder gänzlich fehlen.

Achten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt in Ihren E-Mail Marketing Strategien darauf, dass Sie auf professionelles Responsive Design setzen und dieses konsequent realisieren.

Fehler 6: Verknüpfung von kostenfreien Angeboten mit verpflichtender Newsletter Anmeldung

Immer wieder begehen Unternehmen den Fehler, das sie unter anderem kostenlose Software nur dann zur Verfügung stellen, wenn der Interessent im Gegenzug einer Mailing Anmeldung zustimmt. Anmeldungsbestätigungen zu einem Newsletter als Gegenleistung zu einem kostenlosen Produkt gelten rechtlich gesehen nur dann als freiwillig, wenn das gleiche Produkt auf derselben Plattform kostenpflichtig und ohne Pflicht zur Mailing-Anmeldung angeboten wird.

Folglich ist es nicht ausreichend, dieses Angebot kostenpflichtig auf einer völlig anderen Plattform von einem Drittanbieter bereitzustellen. Es existiert ein sogenanntes Koppelungsverbot

Fehler 7: Mangelnde Auswertung

E-Mail Marketing kann langfristig nur von Erfolg gekrönt sein, wenn die passende Auswertung erfolgt und Sie regelmäßig überprüfen, ob Ihre Online Marketing Maßnahmen auch die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Die Kontrolle der Performance Ihre E-Mails dient Ihnen nicht nur dazu die Qualität der Inhalte stetig zu optimieren, sondern auch zu prüfen welche Varianten die höchsten Klick- und Conversionraten realisieren.

Auch an dieser Stelle können Sie auf eine E-Mail Softwarelösung zurückgreifen, die automatisch zu versendeten E-Mails Reports erstellt, die eine Auswertung besonders leicht und regelmäßig möglich machen. So steigern Sie die Potentiale Ihrer E-Mails stetig und stimmen diese individuell auf Ihre Zielgruppe ab.

Fazit: So gelingt E-Mail Marketing mit passendem Datenschutz

Unabhängig davon, ob Sie einzelne Mails, Newsletter, Event- oder Angebotsmails versenden: Sie sollten unbedingt auf die Einhaltung der DSGVO achten und Ihren Interessenten und Kunden den bestmöglichen Datenschutz gewährleisten. So sind Sie nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern fördern langfristig auch das Vertrauen Ihrer Zielgruppe in Bezug auf einen sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten.

Gestalten Sie einen Kundendialog via E-Mail Marketing der einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit allen übermittelten Daten bietet. Gern helfen wir Ihnen mit unseren Experten für Online Marketing München dabei, Datenschutz Fehler zu vermeiden und professionelle E-Mail Marketing Strategien zu entwickeln sowie praktisch umzusetzen.

Folgen für E-Mail Marketing durch iOS 15

Apple bietet regelmäßige Updates für das eigene Betriebssystem. Am 20.09.2021 wurde iOS15 veröffentlicht und steht für Millionen von Anwendern mit neuen Funktionen bereit. Allerdings hat die aktuelle Version weitreichende Folgen für das E-Mail Marketing von Unternehmen. Das Team unserer Online Marketing Agentur München hat die Auswirkungen genauer analysiert und alle wichtigen Effekte auf den Newsletter Versand sowie die Zukunft von E-Mail Kampagnen im Online Marketing näher für Sie beleuchtet.

Welche Funktionen bringt iOS 15 mit?
iOS15 bringt neben einer Reihe anderer Neuerungen auch die beiden Funktionen „Hide My Email“ und „Mail Privacy Protection“ mit. Mit „Hide MyEmail“ lassen sich zufällig generierte E-Mail Adressen nutzen, um mit Webseiten oder Applikationen zu interagieren und sich beispielsweise für Newsletter anzumelden, ohne die eigene persönliche E-Mail preisgeben zu müssen.

Im Bereich „Mail Privacy Protection“ erweitert iOS15 den Internetdatenschutz und verhindert, dass einzelne Aktivitäten durch Netzwerke und Server online überwacht werden. So lässt sich unter anderem nicht mehr nachvollziehen, ob oder wann eingegangene E-Mails geöffnet wurden.

Apple-User haben über zwei Wege die Möglichkeit, die eigene E-Mail Adresse zu verbergen: über „Mit Apple anmelden“ erfolgt die Erstellung von zufällig generierten E-Mail Adressen, um Apps von Drittanbietern zu verwenden oder via „iCloud+“, mit dessen Hilfe Sie direkt auf dem Smartphone, in Safari oder unter icloud.com beliebig viele neue E-Mail Adressen erstellen und individuell anwenden können.

Was bedeutet iOS15 für das E-Mail Marketing?
Mit iOS15 bietet Apple im Grunde Wegwerf-E-Mail Adressen (ein iCloud+ Dienst), die unter Anwendung in Safari die Option eröffnen, sich zum Beispiel für das Ausfüllen eines Formulars eine neue E-Mail Adresse generieren zu lassen. Über eine Weiterleitung gelangen Nachrichten an das eigentliche persönliche Postfach. User haben die Möglichkeit ungewünschte E-Mails jederzeit zu blockieren, indem sie einfach die generierte E-Mail Adresse deaktivieren.

Damit wird die Zuordnung eines Kunden, beispielsweise bei der Anmeldung zum Newsletter, zu einem bestehenden Kunden-Konto unmöglich, da unterschiedliche E-Mail Adressen genutzt werden.

Das bedeutet, dass sowohl in der Neukundenakquise als auch in der Stammkundenpflege die Öffnungsrate an Bedeutung verliert. Im Gegensatz dazu werden Klickraten sowie weitere Leistungskennzahlen (KPIs), darunter zum Beispiel der Umsatz pro geöffneter E-Mail, in den Vordergrund rücken. Es bleibt abzuwarten, wie viele Apple-User tatsächlich die „Hide My Email“ Funktion anwenden. Unabhängig davon sollten Unternehmen Ihren Fokus auf relevante E-Mails setzen, die mit einem eindeutigen Opt-In bestätigt werden.

Für Werbetreibende bedeutet die „Mail Privacy Protection“, dass bislang genutzte, unsichtbare Zählpixel keinen Hinweis mehr zur Öffnungsrate geben können. Direkt nach dem Öffnen der neuen Mail-App werden alle Apple-User gefragt, ob Sie die „Protect Mail Acitivity“ nutzen möchten. Über diese neue Funktion wird auch das AB-Testing von Betreffzeilen oder Segmentierung nach Öffnungsrate deutlich erschwert. Darüber hinaus funktionieren so genannte Countdown Timer (Zähler für Tage und Sekunden bis zu einem speziellen Ereignis im Rahmen von E-Mail Marketing) ebenso wenig wie Location-based Content (Inhalte in Abhängigkeit vom Standort).

Fazit: Zukunft von erfolgreichem E-Mail Marketing für Unternehmen
Marktführer wie Apple treiben den Ausbau von Datenschutz weiter voran. In Unternehmen sind für Werbetreibende neue Lösungsansätze sowie geeignete Analysen und Strategien gefragt, die sich vor allem auf First-Party-Daten konzentrierten, das heißt den Ausbau der eigenen Unternehmensdaten.

Möglich wird das unter anderem über Opt-In-Verfahren, bei denen Nutzer proaktiv einer E-Mail Zusendung zustimmen. Gefördert wird diese Einwilligung mit Hilfe von individualisierten Inhalten, die den Usern echten Mehrwert bieten. Schwerpunkt können dabei Klicks auf Links oder Webseiten bilden, die weiterführende Informationen, Inhalte, Angebote, Formulare etc. bereithalten.

Die Folgen für das E-Mail Marketing durch iOS15 sind enorm, aber mit dem passenden Konzept für ein leistungsstarkes E-Mail Marketing, werden Sie auch in Zukunft Ihre Zielgruppe erreichen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren E-Mail Marketing Spezialisten auf.

E-Mail Marketing Vergleich B2C – B2B: Welche Besonderheiten man beachten sollte

Mit E-Mail Marketing lassen sich wertvolle Werbebotschaften an Endverbraucher aber auch an Unternehmen übermitteln. Dabei richtet sich E-Mail Marketing B2C direkt an Ihre Kunden und E-Mail Marketing B2B an Geschäftsführer oder Entscheidungsträger in Firmen. Beide Varianten können äußerst erfolgreich als Standalone Newsletter oder in Kampagnen eingebunden werden, allerdings gilt es dabei eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Unser Blog beschreibt Ihnen, auf welche Details es ankommt und wie wir als Marketing Agentur München Ihre Inhalte in ein professionelles Newsletterdesign verpacken.

Was ist E-Mail Marketing?

Bei dieser Marketingform werden Werbebotschaften per E-Mail an Unternehmen oder an Kunden versendet. Über ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren gibt der Empfänger ein klares Einverständnis zum Erhalt von Nachrichten und hat über eine Opt-Out Funktion (beispielsweise in Form eines Abmelde-Links) die Möglichkeit das Einverständnis wieder zurückzunehmen. E-Mails lassen sich über externe E-Mail Verteiler oder direkt aus dem eigenen CRM-System als CRM Newsletter versenden.

E-Mail Marketing gilt als besonders effektiv und kann neben dem Produktverkauf und Service auch der Kundenbindung, Marktforschung, dem Vertrieb oder dem Branding dienen. Dabei ist es entscheidend, dass Kernbotschaften ausgerichtet auf die jeweilige Zielvorgabe im Bereich B2C oder B2B optimal formuliert werden und der Empfänger über eine Call-to-Action (Link mit weiterführenden Infos, Button zu einem Kauf- oder Anmeldeformular o. ä.) die Möglichkeit hat, auf das Angebot  einzugehen oder zu reagieren.

Welche Vorteile bietet diese Form des Online Marketings?

Als E-Mail Marketing Agentur München kennen wir die Vorzüge von E-Mail Marketing genau und haben Ihnen diese in 6 Punkten zusammengefasst.

  1. kostengünstig zu realisieren
  2. individuelle Werbebotschaften formulierbar
  3. als Standalone Newsletter oder in einer Kampagne 
  4. E-Mail Template für ein ansprechendes Newsletterdesign 
  5. CRM Newsletter aus dem eigenen Customer Relationship Management System heraus versendbar
  6. Reichweite und Performance leicht zu messen

Was ist gleich im B2C und B2B Email Marketing?

In beiden Vermarktungsbereichen steht die Zielgruppe im Zentrum der Aufmerksamkeit. Umso besser deren Bedürfnisse erfasst werden, desto präziser lassen sich die Ansprache und das Angebot gestalten. Welche Probleme werden überwunden, welcher Mehrwert wird erzielt oder welche Erleichterung ist möglich? 

Setzen Sie sich mit der Frage auseinander, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung einzigartig macht und sammeln Sie alle Informationen, die Ihrer Zielgruppe dabei hilft kurz- oder längerfristig eine Kaufentscheidung zu treffen. 

Worin unterscheiden sich E-Mail Marketing B2C und E-Mail Marketing B2B?

B2C E-Mail Marketing kommt direkt beim Verbraucher zum Abverkauf von Produkten, zur Werbung für ein aktuelles Angebot oder aber auch zur Stärkung des Brandings zum Einsatz. Im Rahmen des Marketing-Mix unterstützt es offline Werbeaktionen in Print Medien ebenso wie online Werbemaßnahmen in Webanwendungen, auf Webseiten sowie in Apps.

B2B E-Mail Marketing richtet sich an Entscheider, die ebenfalls offen für Werbung, aber seltener am schnellen Kauf interessiert sind. Ihr Fokus richtet sich auf eine solide Leistungsbeschreibung und klare Vorteile, die Produkte oder Dienstleistungen mit sich bringen. 

Welche Besonderheiten sind im  E-Mail Marketing B2C und E-Mail Marketing B2B zu beachten?

Käufe werden im B2C oft von einer Einzelperson oder einem Haushalt getätigt. So lassen sich auch sogenannte Impulskäufe umsetzen, die durch eine schnelle Kaufentscheidung gekennzeichnet sind. Emotionale Ansprache und Argumente, die dem Kunden Vorteile sowie ein lukratives Preis-Leistungs-Verhältnis versprechen, stehen im Vordergrund. 

B2C E-Mail Marketing setzt auf kurze prägnante Texte, die den Käufer emotional zum Kauf anregen. 

Im Bereich B2B handelt es sich bei der Kaufentscheidung häufig um eine Gruppenentscheidung, die komplexere Prozesse, längere Verkaufszyklen mit sich bringen und mit Informationen (Produktvorteile, Funktionsbeschreibungen, Präsentationen) untermauert werden müssen. Insbesondere bei technisch hochwertigen Angeboten spielt nicht primär der Preis, sondern die Qualität eine entscheidende Rolle.

Wichtig ist der B2B Zielgruppe ein geringes Risiko, hohe Sicherheit und langfristig starke Partnerschaften, die in der Regel nicht von Impulskäufen oder schnellen ad-hoc-Entscheidungen geprägt sind. 

Unternehmen kaufen seltener auf Grundlage von Emotionen und werden vom B2C Ansprache eher vertrieben. Beim B2B-Marketing sind aus diesem Grund Inhalte gefragt, die objektiv beschreiben und spezifizieren, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Zusammengefasst: E-Mail Marketing treffsicher im Bereich B2C und B2B einsetzen

E-Mail Marketing eröffnet eine Reihe von Optionen, die es Ihnen leicht machen die jeweiligen Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe im Bereich B2C und B2B abzudecken. Wichtig ist es dabei, dass Sie die jeweiligen Besonderheiten bei der Ansprache von Unternehmen oder Entscheidungsgruppen sowie Endkonsumenten berücksichtigen. 

Als Werbeagentur München wissen wir genau, worauf es im E-Mail Marketing B2C und E-Mail Marketing B2B ankommt. Dabei bieten wir nicht nur eine große Reichweite von mehr als 30 Millionen Empfängern, sondern auch den DSGVO konformen Versand responsiver Newsletter mit DOI Bestätigung. 

Sprechen Sie mit uns über die Möglichkeiten rund um Standalone Newsletter und E-mail Marketing Kampagnen zur Kundengewinnung sowie Kundenbindung in B2C und B2B.

Die Gebote & Verbote im E-Mail Marketing

Die Gebote & Verbote im E-Mail Marketing – ein kleines Einmaleins

Die E-Mail hat noch lange nicht ausgedient. Selbst in Zeiten von Social Media ist es immer noch ein beliebtes Kommunikationsmittel im Marketingmix eines Unternehmens. Bestandskunden lassen sich am besten mit Newslettern und Mails auf dem Laufenden halten.  So bleiben die meisten Firmen mit ihren Kunden und Interessenten in Kontakt. Das ist kein Wunder, denn eine E-Mail bzw. ein Newsletter kostet wenig Geld und lässt sich individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Wenn Sie eine Landingpage vorschalten, ist es sogar geeignet, rund um die Uhr Neukunden zu gewinnen. E-Mail Marketing ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, da es ist ein effektiver Kommunikationskanal für alle ist. Die digitale Form des Direktmarketings, bei der ein Kunde direkt angesprochen wird, um eine Aktion auszulösen. Die Reichweite lässt sich leicht messen und skalieren. Newsletter lassen sich automatisch verschicken und das Unternehmen antwortet per Autoresponder.

Damit die E-Mail nicht im Spam-Ordner des Interessenten landet, ist eine durchdachte Vorbereitung nötig, um aus der Masse von Mails herauszustechen. Auch in einem überfüllten Posteingang, muss die E-Mail auffallen, damit sie geöffnet wird.  Hinzu kommen rechtliche Aspekte, die wir stets im Auge behalten sollten. Sie brauchen also eine  durchdachte Strategie mit klaren Zielen.

Was möchten Sie mit einer E-Mail Marketing Kampagne erreichen?

Professionelles E-Mail Marketing grenzt sich klar vom Massen-Mailing ab und konzentriert sich auf die entsprechende Zielgruppe, da es die Personen direkt anspricht. Daneben ist es der wichtigste Inboundkanal, um mit Leads und Kundenanfragen zu interagieren. Das sorgt für Aufmerksamkeit, da die Inhalte an die passende Zielgruppe gelangen und dort ausgespielt werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von E-Mail Marketing Mails:

  • Werbe-Mails, mit denen die Werbetrommel gerührt wird. Diese unterscheiden sich nicht wesentlich von Werbebriefen, denn sie stellen ein neues Produkt vor oder machen auf ein Sonderangebot aufmerksam.
  • Info-Mails übermitteln wichtige Nachrichten, mit spannenden Tipps, Tricks oder neuen Features. So können Sie Abonnenten über Neuigkeiten aus Ihrem Unternehmen informieren.

Im Gegensatz zum Social Media lassen sich verschiedene Eigenschaften in einer Mail kombinieren. So lässt sich beispielsweise ein Rabatt-Coupon mit einer automatisierten Geburtstags-E-Mail verbinden. Doch auch Warenkorb-Abbrecher können noch eine E-Mail erhalten, bevor sie die Webseite verlassen. Mit der E-Mail bleiben Sie in Erinnerung.

Mit E-Mail Marketing alle Altersgruppen erreichen

Sie müssen eine E-Mail nur einmal erstellen und können diese an beliebig viele Empfänger abschicken. Damit erreichen Sie alle Altersgruppen, weil inzwischen fast jeder mit einem E-Mail Programm umgehen kann. Selbst ältere Menschen, die sich nicht lange im Netz aufhalten, rufen zumindest ihre Mails von Zeit zu Zeit ab. Das Unternehmen bestimmt selbst, wen es anschreibt und macht sich nicht abhängig von den Richtlinien der sozialen Netzwerke. Die Kontaktliste bleibt unter Verschluss und die Konkurrenz bleibt außen vor.

Bevor es nun an die Arbeit geht, sollten Sie sich fragen, was darf und sollte ich tun, damit mein Newsletter auch gelesen wird. Was erwartet die Zielgruppe von uns? Sonderangebote oder Abhandlungen zum Produkt? Die gesunde Mischung macht’s. Setzen Sie sich Ziele, die Sie mit Ihrem Newsletter erreichen möchten.

  • Gewinnen Sie neue Abonnenten, in dem Sie eine Landing-Page aufsetzen, die neugierig macht
  • Bieten Sie Mehrwert mit Tipps und Tricks, oder einem Blick hinter die Kulissen
  • Stechen Sie aus der Masse heraus und wählen Sie eine ansprechende Überschrift, die spannend ist
  • Dazu sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen, um den Vorteil Ihres Angebots herauszuarbeiten
  • Sprechen Sie Ihre Leser immer persönlich an
  • Führen Sie den Interessenten, zeigen Sie ihm wichtige Themen, Angebote sowie Termine
  • Sagen Sie den Nutzern, was sie tun sollen, verlinken Sie den Newsletter und geben Sie Handlungsaufforderungen

Die Inhalte sollten immer neu und interessant sein. Verzichten Sie darauf, Ihre Nutzer mit E-Mails zu bombardieren. Es ist nicht notwendig, jede Woche einen neuen Newsletter abzuschicken, denn dann kann es passieren, dass sich der Leser wieder abmeldet und Sie den Kunden verlieren. Weiterhin muss der Newsletter gut strukturiert sein, mit Überschriften, Adressen sowie ansprechenden Bildern. Dass dies alles auch auf dem mobilen Gerät gut zu lesen sein sollte, versteht sich von selbst. Kontrollieren Sie Ihre Texte vor dem Absenden auf Rechtschreibfehler. Möchten Sie das alles nicht selbst machen, können Sie sich an eine Newsletteragentur wenden.

Erleichtern Sie sich die Arbeit mit Newsletter-Tools

Für die Newslettergestaltung empfiehlt sich ein gutes Newsletter-Tool, denn diese bieten weit mehr Funktionen, als ein normales E-Mail-Programm auf dem Rechner. Als Online Marketing Agentur empfehlen wir Ihnen gern das passende Werkzeug für Ihre Bedürfnisse. Dabei kommt es stark darauf an, welche Funktionen Sie benötigen. Mit Newsletter-Tools haben Sie alle wichtigen Features beisammen. Mit den meisten Programmen lassen sich professionelle Designs erstellen. Wichtig ist außerdem die Messbarkeit der E-Mail Kampagne, um zu sehen,  wie  hoch Öffnungs-, Klick- und Conversion-Raten sind.

Rechtliche Grenzen des E-Mail Marketing

Einer der wichtigsten Aspekte ist die Rechtssicherheit, da es gesetzliche Vorgaben gibt, an die sich jede Firma halten muss.  Es ist nicht alles erlaubt, was möglich ist, denn der Datenschutz in Form der DSGVO setzt klare Grenzen. Bevor Sie einen Newsletter absenden können, müssen Sie das Einverständnis der Nutzer einholen. Dazu müssen Sie sich an die Vorgaben des Double-Opt-in Verfahrens halten. Der Empfänger erhält eine Mail, in der er seine Anmeldung bestätigen muss, denn eine Mail ohne Einwilligung kann eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung nach sich ziehen, denn Kaltakquise per E-Mail ist grundsätzlich verboten. Das gilt auch im B2B Bereich, denn auch eine andere Firma dürfen Sie nicht unaufgefordert anschreiben. Im Zweifel sprechen Sie bitte mit einem spezialisierten Anwalt.

Folgende Dinge sollten Sie beachten, bevor Sie Mails versenden:

  • Der Newsletter darf nur mit dem Double-Opt-in Verfahren eingerichtet sein
  • Die Einwilligung sollte, wenn möglich protokolliert werden
  • Denken Sie an das Urheberrecht, wenn Sie Bilder verwenden
  • Sie benötigen beim Newsletter immer ein Impressum
  • Verschenken Sie etwas, knüpfen Sie dies nicht an die Abgabe der E-Mail-Adresse

Was stark nach Einschränkung klingt, hat einen Vorteil, denn Ihr Newsletter geht nur an wirklich Interessierte, die ein grundsätzliches Interesse an Ihrem Angebot haben. Newsletter Marketing ist ein robustes Instrument im Online Marketing, das noch lange nicht ausgedient hat. Gerne erläutern wir Ihnen die Vorteile dieses bewährten Online Marketing Instruments in einem persönlichen Gespräch.

Newslettergestaltung im Dark Mode

[:de]

Vielleicht ist Ihnen der Dark Mode bereits von Ihrem iOS oder Android Smartphone  geläufig. Neben der standardisierten Einstellungen in der aktuellen Apple Software haben Sie dazu unter anderem in Apps wie WhatsApp, Facebook oder Instagram aber beispielsweise auch in der Windows-Umgebung die Möglichkeit den Dark Mode zu aktivieren. Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie lässt sich diese Einstellung in Online Marketing und Newsletter-Gestaltung stilsicher und ansprechend umsetzen?

Was ist der Dark Mode?

Der Dark Mode (Dunkel Modus) ist zu einem starken Trend avanciert. Dabei werden die Hintergründe dunkel, Texte und Icons beispielsweise hell dargestellt. Der Dark Modus ermöglicht ein innovatives und einzigartiges Design, dass sich aufgrund des Farbschemas deutlich abhebt und von vielen Usern beim Betrachten als angenehm empfunden wird.  Aber warum ist das so? Wie lässt sich der positive Eindruck, den der Dark Modus beim Nutzer hinterlässt, erklären und sinnvoll für das unternehmenseigene E-Mail Marketing nutzen?

Welche Vorteile bietet der Dark Mode? 

Der Dark Mode bringt gleich eine ganze Reihe von Vorzügen mit sich. Dank weißem Text auf dunklem Hintergrund lassen sich beim Lesen unsere Augen schonen. Dieser Vorteil macht sich auch dann bemerkbar, wenn wir nur bei geringem Lichteinfall unsere technischen Geräte nutzen. So können wir Inhalte nicht nur einfacher lesen, sondern auch die Helligkeit des Bildschirms wird reduziert. Das trägt insgesamt zur Schonung des Akkus von mobilen Endgeräten bei.  Ein weiterer Pluspunkt des Dark Mode ist der von vielen Nutzern damit verbundene Minimalismus und somit ein modernes Design, das dem aktuellen Zeitgeist entspricht.

Warum ist der Dark Mode in der Newslettergestaltung schwierig?

Im Online Marketing sind Unternehmen immer wieder auf der Suche nach kreativen Optionen, die im Rahmen von E-Mail Marketing eine individuelle Newsletter-Gestaltung ermöglichen und so die Aufmerksamkeit der Adressaten sichern.

Online Marketing und Newslettergestaltung im Dark Modus bringen jedoch einige Tücken mit sich. Grundsätzlich wird der Dunkelmodus zwar von zahlreichen Mobile-Apps (z.B. Google Mail App oder Outlook für Android und iOS), Desktop Clients (z. B. Apple Mail Outlook 2019 für Mac OS und Windows) sowie Web Clients (z.B. outlook.com) unterstützt, in der Praxis kann eine E-Mail aber je nach Client ganz unterschiedlich aussehen. Eine Ursache dafür liegt im komplexen Rendering von E-Mails und dem Problem, das eine E-Mail im Client des Adressaten unter Umständen nicht so aussieht, wie Sie sie ursprünglich gestaltet haben. Umso entscheidender ist es, dass Sie Ihre Newsletter im Dark Mode so optimieren, dass gängige E-Mail-Clients sie korrekt darstellen.

Auf welche Besonderheiten muss man bei der Gestaltung von Newslettern im Dark Mode achten?

Berücksichtigen Sie für eine optimale Darstellung die Farbschemata, die E-Mail Clients für den Dunkel Modus von E-Mails nutzen. Aktuell setzen die gängigen Clients auf folgende 3 Varianten bei der Verarbeitung im Dunkelmodus.

Verzicht auf Farbänderung

In einer Reihe von E-Mail-Clients lässt sich die Benutzeroberfläche in den Dark Modus wandeln. Ganz gleich, ob Hell- oder Dunkel Modus, die Darstellung Ihrer HTML E-Mail bleibt unverändert. Davon ausgenommen sind reine Text E-Mails. Hier ist ein 2×1 Bild erforderlich um den Dark Modus auszulösen. Das lässt sich ganz einfach mit einem 1×1 Tracking Pixel und der Nutzung eines “Nur Text Styles” realisieren.

Invertieren von Teilfarbe

Dabei werden helle Hintergrundbereiche erkannt und invertiert und damit dunkel. Dunkle Schrift hingegen wird hell. Elemente mit dunklem Hintergrund bleiben erhalten.

Volle Farbumkehr

Hier kommt das invasive Farbschema zum Einsatz. Anders als beim Invertieren von Teilfarbe werden hier helle und dunkle Hintergründe invertiert.

Es ist aber auch möglich eigene Dark Mode Styles anzuwenden. Hier kommen die “@media (prefers-color-scheme: dark)” oder die “[data-ogsc] und/oder [data-ogsb]” Methoden zum Einsatz.

Bei beiden Methoden ist es u. a. entscheidend, das transparente PNG auf dunklem Text einen hellen Schlagschatten erhalten. So können Sie Problemstellungen in E-Mail Clients, die nicht auf den Dark Modus ausgerichtet sind, reduzieren. Darüber hinaus ist es möglich mit ausgewählten Metadaten im Newsletter zu gewährleisten, dass die Empfänger, die E-Mail auch entsprechend im Dunkelmodus lesen können.

Unser Tipp: Sie wollen gerne mehr über Dark Mode Styles für @media (prefers-color-scheme: dark) und doppelte Dark Mode Styles mit [data-ogsc] und / oder [data-ogsb] Präfix erfahren? Oder sich überhaupt nicht um die technischen Details kümmern, aber dennoch Onlinemarketing und Newslettergestaltung im Dark Mode realisieren? Dann kontaktieren Sie unsere Full Service Agentur München. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Ist Email Marketing 2020 noch eine empfehlenswerte Strategie?

Auch in Zeiten von Social Media bleibt Direktmarketing via Email ein effektiver Weg zur individuellen Zielgruppenansprache. Werden Newsletter gelöscht oder abbestellt, liegt das daran, dass sie keine für die Adressaten interessante Information enthalten und folglich keinerlei Mehrwert bieten. Die erfolgreiche Integration in Ihren Marketingmix verlangt eine gute Strategie. Richtig eingesetzt ermöglicht E-Mail Marketing 2020 Ihren Umsatz anzukurbeln und die Kundenbindung zu vertiefen.

Die Schritte zu wirkungsvollen Email Kampagnen

Zielgerichtete Mailing Aktionen motivieren Empfänger, sich mit Ihrem Unternehmen zu beschäftigen und gewünschte Handlungen zu setzen. Jedes erfolgreiche Marketingkonzept beruht auf konkreten Zielen, typischerweise:

• Ihre Abonnenten-Liste erweitern
• wichtige Informationen verbreiten
• neue Produkte oder Services vorstellen
• Cross und Up Selling steigern
• mehr Social Media Follower generieren
• bestehende Kunden zu Fans und Markenbotschaftern machen
• wenig aktive Abonnenten wieder interessieren
• Ihre Abonnenten besser segmentieren.

Ihre Ziele bestimmen die Auswahl des geeigneten Email Typs. Werbe-Emails promoten Angebote oder Produktneuheiten, Beziehungs-Emails stärken die Kundenbindung mittels relevanter Informationen.
Um Inhalte effektiv auf Ihre Zielgruppe abzustimmen, versteht es sich von selbst, dass Sie diese kennen müssen. Relevante Informationen über deren Interessen zu sammeln und analysieren ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Direktmarketing.

Erfolgsbooster Content und Personalisierung

Wie beim Content Marketing sind für Ihre Zielgruppe nützliche Inhalte sehr wichtig. Statt Eigenwerbung gehören die Interessen und Probleme Ihrer Leser in den Mittelpunkt gestellt. Als Faustregel gilt, dass Inhalte zu 90% aus nützlichen und hilfreichen Informationen bestehen sollen und nur zu 10% aus Promotion für Ihr Unternehmen oder Produkt. Überlegen Sie genau, welchen Mehrwert Ihre Adressaten durch das Lesen Ihrer Botschaft haben.

Wollen Sie Streuverluste verringern, führt kein Weg an Personalisierung und Segmentierung vorbei. Während Klassisches Marketing diesbezüglich kaum Möglichkeiten bietet, ist Personalisierung im Onlinemarketing Trumpf. Sinnvolle Segmentierung, beruhend auf demografischen, geografischen oder verhaltensbasierten Daten, garantiert, dass Ihre Message bei den richtigen Adressaten ankommt. Die gleiche Botschaft unreflektiert an sämtliche Abonnenten zu schicken führt zu Problemen in der Zustellbarkeit, Abmeldungen oder Spam-Beschwerden und in weiterer Folge zu Umsatzeinbußen. Personalisierung geht weit über namentliche Ansprache hinaus. Nur wenn Ihre Leser das Gefühl haben, dass die erhaltenen Emails auf ihre Bedürfnisse maßgeschneidert sind und hochwertigen Content beinhalten, werden sie zu passionierten Followern.

E-Mail Marketing München – weitere Erfolgstipps

Ein aussagekräftiger Betreff entscheidet über Öffnen oder Nicht-Öffnen. Dieser kommuniziert klar, welcher Inhalt und Nutzen Ihre Leser erwartet und weckt Emotionen. Ebenfalls maßgeblich für Ihren Kampagnen-Erfolg ist die Call-to-Action, eine klar definierte Handlungsaufforderung in Button-Form, die eine unmittelbare Reaktion initiieren soll. Wirkungsvolle CTAs lenken den Blickverlauf auf sich und verführen mittels entsprechender Platzierung, Farben und Imperativ-Formulierung („Jetzt kostenlose Probe anfordern“) zum gewünschten Klick.

Fazit

Email Marketing gehört nach wie vor in Ihren Marketingmix und bietet besonders E-Commerce Unternehmen einen hohen Return-on-Investment. Professionell durchgeführte Email Kampagnen verzeichnen Response Rates von 5 – 15%. Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten machen Resultate messbar und erlauben eine rasche Anpassung.

Ergänzen Sie Ihr Klassisches Marketing und treten Sie in direkten Dialog mit Ihrer Zielgruppe. Email Marketing München – wir begleiten Sie kompetent und umfassend in Sachen Adressgenerierung, inhaltlicher Konzeption, Layout-Gestaltung, Programmierung Ihrer Templates, Versand und Reporting.

E-MAIL MARKETING MÜNCHEN | E-MAIL MARKETING KÖLN | E-MAIL MARKETING BERLIN | E-MAIL MARKETING FRANKFURT | E-MAIL MARKETING 2020

Profitsteigerung durch innovatives E-Mail Marketing

Im Gegensatz zu vielen anderen Werbemethoden können Sie mit E-Mail Marketing einen viel persönlicheren und direkteren Kontakt zu Ihren Kunden aufnehmen. Hier fühlt sich der Leser direkt angesprochen und ist daher eher dazu geneigt Ihre Webseite zu besuchen oder Ihr Angebot in Anspruch zu nehmen. Jedoch gilt es einige Dinge zu beachten, um nicht als unliebsamer Spam zu enden.

Ein jedes Postfach füllt sich täglich mit etlichen Spam-Mails und treibt die User oftmals in die Verzweiflung. Wer jetzt annimmt, das E-Mail Marketing aus diesem Grunde ineffektiv ist oder gar einen Negativeffekt hervorruft, der irrt sich gewaltig. Das Werbesystem gehört seit jeher zu den beliebtesten Vorgehensweisen, wenn es darum geht neue Kunden zu gewinnen und Bestandkunden zu binden. Natürlich muss man sich von den klassischen Spam-Mails abheben und fachmännisch planen, wie das eigene E-Mail Marketing auf Dauer erfolgreich sein kann. Hier hilft mitunter der Rat von Experten, welche einen auf den richtigen Weg bringen und bei der Konzeption und Umsetzung der Werbemails helfen können. Vor allem innovative Marktforschungen können uns sagen, was Nutzer dazu veranlasst eine Mail zu öffnen und was eben nicht. Hier ist also Fachwissen und Know-how gefragt.

E-Mail Marketing im Detail – So führt es zum Erfolg

E-Mail Marketing kann schnell aufdringlich und unliebsam wirken. Wer hier nicht Minuspunkte bei seinen Kunden sammeln will, der sollte sich genausten überlegen, wie die Inhalte der Mails aussehen könnten. Einer der wichtigsten Punkte einer E-Mail ist wohl die Betreffzeile. Hier gilt oftmals: „je kürzer desto besser“. Zudem sollte ein aussagekräftiges Statement gewählt werden, welches den Leser direkt anspricht und Interesse auf mehr weckt. Ist der Betreff dann auch noch personalisiert, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die E-Mail geöffnet und gelesen wird. Damit wäre der erste und wichtigste Schritt getan. Nun muss der restliche Inhalt überzeugen, sodass die User auf Ihre Webseite wechseln und den beworbenen Service in Anspruch nehmen.

Mit Email-Marketing erreichen Sie immer die Richtigen, vorausgesetzt Sie haben die E-Mails auch an die passende Klientel verschickt. Eins der wohl besten Systeme ist das Newsletter-Marketing. Hier gibt der Kunde vorab sein Einverständnis für das Verschicken der Werbemails und erwartet diese dann auch. Damit ist der Gedanke von nervigen Spam-Mails schon einmal aus seinem Gedächtnis gelöscht und steht der Werbemail nicht mehr im Wege. Bei der Gestaltung der E-Mail sollten Sie übersichtlich arbeiten und alles knapp aber dennoch geschmackvoll auf den Punkt bringen. Bunte Farben helfen bei der Kennzeichnung wichtiger Bereiche und verleihen der E-Mail mehr Positivität. Sie dürfen nicht aufdringlich wirken. Machen Sie den Lesern keine Versprechungen, die nicht eingehalten werden. Lockmittel wie Rabatte und Coupons sind jedoch immer gern gesehen und sogar gewünscht.

Email-Marketing zur Kundengewinnung

Es gibt tausende Wege neue Kunden zu gewinnen und zumeist sind allesamt sehr kostspielig. Mit dem Einsatz von E-Mail Marketing haben Sie jedoch eine recht kostengünstige und einfache Methode, mit der Sie auf die Suche nach neuen Kunden gehen und Bestandskunden an sich binden können. Nach der einmaligen Gestaltung einer Werbemail kann diese tausend oder millionenfach verschickt werden und das kostenlos und innerhalb weniger Sekunden. Daher sparen Sie nicht bei den Kosten für die Gestaltung und lassen Sie sich von Fachleuten in Bezug auf den Inhalt beraten – E-Mail Marketing kann nämlich nicht nur Ihren Umsatz steigern, sondern ist auch ein gutes Mittel für Imagewerbung. Hierbei stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen, Sie müssen nur das richtige Konzept zur Hand haben.

Mit Media Beats haben Sie die Möglichkeit E-Mail Marketing ganz neu zu erleben. Wir wissen was bei den Internetusern angesagt ist und worauf Sie bei der Konzeption einer Werbe-Email achten müssen. Lassen Sie sich von uns beraten und definieren Sie Ihre Erfolgsziele neu.

E-MAIL MARKETING MÜNCHEN | E-MAIL MARKETING KÖLN | E-MAIL MARKETING BERLIN | E-MAIL MARKETING FRANKFURT