Deinfluencing: Neuausrichtung im Social Media Marketing?

Social Media Marketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten, Produkte zu bewerben und die Markenbekanntheit zu steigern. Eine Säule davon ist Influencer Marketing, bei dem Influencer, die über eine große Anhängerschaft verfügen, Produkte und Dienstleistungen ihren Followern empfehlen. Doch in letzter Zeit zeichnet sich eine bemerkenswerte Veränderung im Social Media Marketing ab, das sogenannte Deinfluencing. Was es damit auf sich hat und welche Konsequenzen im Social Media für Unternehmen damit möglicherweise verbunden sind, erklären die Experten unserer Social Media Agentur im folgenden Blogbeitrag.

1. Deinfluencing im Überblick

Influencer sind bekannt dafür, Produkte auf überzeugende Weise zu präsentieren und ihre Follower dazu zu bewegen, diese Produkte zu kaufen. Dieses Vertrauen in Influencer hat das Influencer Marketing zu einem mächtigen Werkzeug gemacht.

Doch aktuell gibt es eine Gegenbewegung, die als Deinfluencing bezeichnet wird. Dabei äußern unter anderem unter dem Hashtag #deinfluencing Nutzer in den sozialen Medien ihre Meinung und Kritik zu Produkten, Influencern und Marken.

2. Ziele von Deinfluencing

Der Deinfluencing Trend konzentriert sich auf die Authentizität der Influencer. Nutzer hinterfragen immer häufiger, ob die Influencer tatsächlich von den beworbenen Marken und Produkten überzeugt sind oder ob es sich um reine Werbung handelt.
Demnach gehen Verbraucher deutlich kritischer als noch vor ein paar Jahren mit Werbeaussagen ihrer Idole um und stellen berechtigte Fragen.

Anwender erheben in den sozialen Medien ihre Stimme und üben auch offen Kritik. Sie teilen ihre persönlichen Negativ-Erfahrungen, berichten von minderwertiger Qualität und decken irreführende Werbekampagnen auf.
Diese kritische Herangehensweise bringt Influencer dazu, transparenter zu sein und Produkte nur zu empfehlen, wenn sie wirklich dahinterstehen.

Eine explizite Ablehnung bestimmter Produkte hat nicht nur bei Influencern mit großer Anhängerschaft Anklang gefunden, sondern auch bei Nutzern mit begrenzter Reichweite. Allein auf Tiktok hat dieser Hashtag in den ersten 4 Monaten 2023 beeindruckende 510 Millionen Aufrufe erreicht.

3. Kritik an Greenwashing und überflüssigem Konsum

Deinfluencing geht noch weiter, indem es Unternehmen aufs Korn nimmt, die Greenwashing betreiben, also Produkte als umweltfreundlich bewerben, die es in Wirklichkeit nicht sind.

Häufiger werden in diesem Zusammenhang die wahren Hintergründe über Herstellungsverfahren, Inhaltsstoffe, schlechte Arbeitsbedingungen oder Bezahlung der Mitarbeiter offengelegt.

Es deckt auch den Hype um teure Produkte und den unnötigen Konsum auf. Diese Kritik dient dazu, Verbraucher besser zu informieren und sie vor Fehlkäufen zu bewahren.

4. Deinfluencing Dilemma der Marken und Influencer

Für Marken und Influencer birgt Deinfluencing ein Dilemma. Einerseits kann es dazu führen, dass Produkte und Marken kritischer betrachtet werden, was zu einem Imageverlust führen kann, wenn die Kritik berechtigt ist.

Andererseits bietet es die Chance, sich auf authentische Weise zu positionieren und das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen.

Dabei lassen sich klare Unterscheidungsmerkmale zur Konkurrenz herausstellen und die Themen Transparenz und Authentizität tatsächlich realisieren.

5. Chancen für Verbraucher

Deinfluencing bietet Verbrauchern die Möglichkeit, mangelhafte und minderwertige Angebote und Werbeaussagen schneller zu erkennen und falsche Kaufentscheidungen zu vermeiden.

Es fördert ein kritisches Bewusstsein und die Fähigkeit, Marketingstrategien zu durchschauen. Darüber hinaus bietet es eine Option, Erfahrungen offen miteinander zu teilen und echtes Feedback zu geben.

6. Die Bedeutung von objektivem Feedback für Unternehmen

Ein wichtiger Aspekt von Deinfluencing ist der offene Dialog zwischen Influencern und ihren Followern beziehungsweise Konsumenten. Dieser Dialog erfordert objektives und konstruktives Feedback von Influencern.

Wenn Influencer ab und zu Kritik an ausgewählten Marken äußern, anstatt alles zu loben, kann dies ihre Glaubwürdigkeit in der Community stärken und unterstützt

Zusätzlich unterstützt objektives Feedback Unternehmen dabei, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und authentische Online Marketing  Strategien umzusetzen.

Fazit: Transformation im Social Media Marketing

Deinfluencing bringt einen erheblichen Wandel im Influencer-Marketing mit sich. Die Macht der Authentizität und Ehrlichkeit gewinnt gegenüber dem bloßen Anpreisen von Produkten an Bedeutung. Verbraucher sind heute besser informiert und sensibilisiert für irreführende Werbeaussagen. Diese Entwicklung zwingt Marken und Influencer dazu, transparenter und authentischer zu sein, um das Vertrauen ihrer Zielgruppen zu gewinnen und zu erhalten.

Aber bedeutet dies wirklich das Ende von Influencer Marketing? Eher nicht. Vielmehr könnte es eine Transformation bedeuten – eine Verschiebung hin zu einer Marketinglandschaft, in der Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Qualität im Social Media für Unternehmen an erster Stelle stehen. Influencer, die sich auf diese Werte konzentrieren, könnten in dieser neuen Ära profitieren, während diejenigen, die weiterhin unauthentisch agieren, möglicherweise auf der Strecke bleiben.

Insgesamt stellt Deinfluencing eine wichtige Entwicklung dar, die die Machtbalance zwischen Marken, Influencern und Verbrauchern neu ausrichtet.

Sie wünschen weitere Informationen zum Influencer Marketing oder sind auf der Suche nach einer Online Marketing Agentur? Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

Instagram und der Algorithmus

Unter der Bezeichnung Social Media Marketing vollzieht sich seit einigen Jahren eine wahre Revolution in der Online Marketing Welt. Plattformen wie Instagram besitzen eine enorme Relevanz für Unternehmen und bietet ihnen die Option ihre Reichweite zu vergrößern und mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Eine der wichtigsten Fragen betrifft den Algorithmus. Wie genau werden auf Instagram Inhalte sortiert, gefiltert und der Zielgruppe präsentiert? In diesem Blogbeitrag schauen wir mit unserer Social Media Agentur hinter die Kulissen des Instagram Algorithmus und beschreiben, wie er unter anderem im Online Marketing das Ranking von Beiträgen im Feed, in Stories, Reels und im Explore-Bereich beeinflusst.

1. Instagram Algorithmus grundlegend verstehen

Der Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle im Social Media Marketing von Unternehmen bei der Präsentation von Inhalten auf Instagram. Er bestimmt, welche Beiträge im Feed, in den Stories, im Explore-Bereich und in der Suche angezeigt werden. Um die Plattform noch wertvoller für jeden einzelnen Nutzer zu machen, setzt Instagram verschiedene Algorithmen ein, die auf unterschiedlichen Signalen basieren. Die Plattform bietet den Nutzern auch Funktionen zur Individualisierung und Optimierung ihrer Content-Erfahrung. Zum Beispiel können bestimmte Inhalte nur mit engen Freunden geteilt werden, und es gibt die Optionen „Gefolgt“ und „Favoriten“ im Feed, um den Content nach den eigenen Vorlieben zu entdecken.
Das Ranking und die Bewertung von Inhalten haben in den letzten Jahren einige Veränderungen erfahren. Instagram hat verstärkt auf die Förderung von originären Inhalten gesetzt. Dabei liegt mehr Wert auf selbst erstellten Content, während geteilte Inhalte von anderen Accounts weniger stark gewichtet werden. Die Plattform möchte die User dazu ermutigen, einzigartige Inhalte zu produzieren und den Fokus auf Fotos zu legen.

2. Ranking im Instagram-Feed: Wie werden Beiträge ausgewählt?

Im Feed werden Beiträge von Accounts angezeigt, denen Nutzern folgen, sowie Beiträge, von denen Instagram glaubt, dass sie diesen gefallen könnten. Dabei werden verschiedene Signale berücksichtigt, wie zum Beispiel Interaktionen mit Accounts und Beiträgen, Formatpräferenzen und die Nutzung der App oder des Browsers. Die wichtigsten Signale sind die Aktivität der Nutzer, Informationen über den Beitrag und den Account sowie die Interaktionshistorie mit anderen Accounts
Die Interaktionen, die im Feed am stärksten berücksichtigt werden, sind das Verweilen auf einem Beitrag, das Kommentieren, das Liken, das Teilen und das Tappen auf das Profilfoto.
Je wahrscheinlicher es ist, dass ein Nutzer mit einem Account oder Beitrag interagiert, desto höher wird dieser im Feed angezeigt. Ebenfalls erwähnenswert: Instagram versucht darüber hinaus, zu viele Beiträge desselben Accounts hintereinander zu vermeiden.

3. Ranking in den Stories: Wie werden sie angeordnet?

In den Stories werden Inhalte von Accounts angezeigt, denen Nutzer folgen, sowie Anzeigen. Das Ranking basiert auf ähnlichen Signalen wie im Feed. Instagram priorisiert Stories von Accounts, deren Stories im Rahmen von Social Media Marketing am häufig angeschaut werden und mit denen User interagieren. Auch die Nähe zu bestimmten Accounts, wie Freunden oder Familienmitgliedern, spielt eine Rolle bei der Anzeige der Stories.

4. Ranking im Explore-Bereich: Wie werden Inhalte entdeckt?

Im Explore-Bereich können Nutzer Inhalte entdecken, die sie interessieren. Instagram ordnet Videos und Fotos an, von denen erwartet wird, dass sie basierend auf früheren Aktivitäten Gefallen finden. Dabei werden Interaktionen wie Likes, Shares und Saves berücksichtigt. Die vorherige Aktivität der Nutzer sowie die Interaktionshistorie mit anderen Accounts sind wichtige Signale für das Ranking in diesem Bereich. Die meisten Inhalte im Explore-Bereich stammen von Accounts, denen der Nutzer nicht folgst. Instagram berücksichtigt auch Interaktionen von anderen Nutzern mit Beiträgen, um ähnliche Inhalte zu empfehlen. Wenn viele Nutzer mit einem bestimmten Beitrag interagieren, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dieser im Explore-Bereich angezeigt wird. Instagram zieht auch die allgemeine Popularität und Relevanz eines Beitrags im Betracht, um vorgeschlagene Inhalte für die breite Nutzerbasis ansprechend zu machen.

5. Ranking in der Suche: Wie werden Inhalte gefunden?

Die Suchfunktion auf Instagram ermöglicht es den Nutzern, nach spezifischen Inhalten, Hashtags, Orten oder Accounts zu suchen. Gut zu wissen ist hier im Social Media Marketing, dass das Ranking der Suchergebnisse auf verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Übereinstimmung mit dem Suchbegriff, der Relevanz des Inhalts und der Aktualität basiert. Beliebte und häufig gesuchte Inhalte werden in der Regel höher in den Suchergebnissen platziert.
Instagram berücksichtigt auch das Nutzerverhalten und die Interaktionshistorie, um personalisierte Suchergebnisse zu liefern. Wenn Nutzer bestimmte Accounts oder Inhalte regelmäßig aufrufen, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Suchergebnissen priorisiert werden.

6. Künstliche Intelligenz (KI): Wie werden Inhalte gefiltert?

Der Algorithmus auf Instagram verfolgt auch das Ziel, unerwünschte oder schädliche Inhalte zu filtern und zu reduzieren. Es werden verschiedene Technologien und Maßnahmen eingesetzt, um Inhalte zu identifizieren, die gegen die Community-Richtlinien verstoßen, wie zum Beispiel beleidigende, gewalttätige oder irreführende Inhalte. Instagram investiert hier in maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, um die Effektivität der Inhaltsmoderation zu verbessern.
Nutzer haben auch die Möglichkeit, unangemessene oder problematische Inhalte zu melden, um die Community sicherer und angenehmer zu gestalten. Instagram prüft gemeldete Inhalte manuell und ergreift geeignete Maßnahmen, um Verstöße gegen die Richtlinien zu ahnden.

Social Media Marketing: Instagram Algorithmus verstehen und ansprechende Content-Erfahrung bieten

Der Algorithmus auf Instagram beeinflusst maßgeblich die Erfahrung der Nutzer, indem er relevante und interessante Inhalte präsentiert. Er basiert auf einer Vielzahl von Signalen und Interaktionshistorien, um Inhalte im Feed, in den Stories, im Explore-Bereich und in der Suche zu ranken und zu filtern.

Instagram bemüht sich, die Plattform kontinuierlich zu verbessern und den Nutzern eine personalisierte und ansprechende Content-Erfahrung zu bieten, während gleichzeitig unerwünschte Inhalte reduziert werden. All diese Faktoren gilt es für Werbetreibende im Social Media Marketing von Unternehmen zu berücksichtigen.

Setzen Sie bei der Umsetzung auf eine erfahrene Social Media Agentur München. Wir unterstützen Sie im Online Marketing München und bieten eine umfassende Analyse und Strategie sowie eine maßgeschneiderte Umsetzung.

8 Insider-Tipps für den perfekten Social Media Auftritt

Social Media Marketing bietet Ihnen eine großartige Gelegenheit Ihre Zielgruppe zu erreichen. Eine gute Präsenz in den sozialen Medien kann dabei helfen, das Bewusstsein für eine Marke oder ein Unternehmen zu erhöhen und mit potenziellen Kunden zu interagieren. Doch wie setzen Sie einen erfolgreichen Social Media Auftritt um, wenn Sie bereits regelmäßig hochwertigen Content teilen? In diesem Blogbeitrag geben Ihnen unsere Spezialisten aus dem Online Marketing München einige Insider-Tipps mit auf den Weg, die Ihnen dabei helfen Ihre Social Media Strategie weiterzuentwickeln.

1. Nutzen Sie Stories für Behind-the-Scences Einblicke

Stories bieten für Unternehmen im Social Media Marketing eine gute Gelegenheit, Ihre Follower hinter die Kulissen mitzunehmen und einen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben. Dabei können Sie auch zeigen, wie Produkte entstehen oder wie Ihr Team arbeitet. Solche Einblicke wirken persönlich und authentisch und beeinflussen Ihr Markenimage positiv.

2. Setzen Sie auf User-Generated Content

User-Generated Content (UGC) bezieht sich auf Inhalte, die von Kunden und Followern selbst erstellt werden. Unternehmen können UGC nutzen, um ihre Marke zu stärken und die Interaktion mit der Community zu fördern. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. UGC umfasst beispielsweise Kundenbewertungen und -rezensionen, geteilte Videos und Bilder mit Erfahrungen zu Produkten, Kundeninterviews, Wettbewerbe oder Gewinn-Aktionen u. v. m.

3. Nutzen Sie Live-Streams für Events und Ankündigungen

Halten Sie mit Live-Streams Ihre Follower über Ereignisse und Neuigkeiten auf dem Laufenden. Setzen Sie in Ihrem Unternehmen auf Live-Streams für Produktvorstellungen, Events oder Ankündigungen. Dabei können sie auch gezielt Fragen von Followern beantworten und eine direkte Verbindung zu ihrer Community herstellen.

4. Arbeiten Sie mit einer Online Marketing Agentur zusammen

Eine Online Marketing Agentur unterstützt Sie dabei, eine langfristige Social Media Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Strategie auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt ist. Eine professionelle Agentur verfügt über das notwendige Know-how und die Ressourcen, um Ihre Social Media Aktivitäten auf ein höheres Niveau zu bringen und hilft Ihnen darüber hinaus auf Wunsch bei der praktischen Umsetzung.

5. Kooperieren Sie mit Influencern

Influencer-Marketing gilt als eine effektive Methode im Social Media Marketing. Indem Unternehmen mit Influencern zusammenarbeiten, können sie eine größere Reichweite erzielen und eine neue Zielgruppe ansprechen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die richtigen Influencer auswählen, die zur Marke passen und eine authentische Verbindung mit Ihrer Community aufbauen können.

6. Arbeiten Sie mit Social Listening

Social Listening bezieht sich auf die Überwachung von Social-Media-Plattformen, um Feedback und Kommentare von Kunden zu sammeln. Es geht darum, die öffentlichen Diskussionen im Internet zu beobachten und auf die Bedürfnisse und Meinungen der Kunden zu reagieren. In Ihrem Unternehmen können Sie mit Social Listening wertvolle Einblicke gewinnen und daraufhin ihre Marketingstrategien anpassen. Es geht also darum, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten. Dabei können Unternehmen sowohl manuell Social Listening betreiben, indem sie bestimmte Hashtags oder Suchbegriffe überwachen, als auch automatisch, indem sie spezielle Tools verwenden.

7. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse

Messen Sie den Erfolg Ihrer Social Media Strategie, indem Sie regelmäßig die Ergebnisse analysieren. Verfolgen Sie Ihre Reichweite, Interaktionen und Konversionsraten. So erhalten Sie tiefe Einblicke, welche Inhalte am erfolgreichsten waren und welche Anpassungen Sie womöglich in Zukunft vornehmen müssen, um Ihre Ziele noch besser zu erreichen

8. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand

Social Media Marketing und die zugehörigen Plattformen unterliegen einem ständigen Wandel. Hier ist es entscheidend, dass Sie auf dem neuesten Stand bleiben. Verfolgen Sie die aktuellen Trends und Entwicklungen und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Besuchen Sie auch regelmäßig Online Marketing Schulungen oder Seminare, um Ihre Fähigkeiten im Bereich Social Media Marketing auszubauen und Innovationen frühzeitig aufzugreifen.

Fazit: Die richtige Strategie für Ihr Social Media Marketing

Social Media Marketing leistet als Bestandteil im Online Marketing einen wichtigen Beitrag dazu, das Markenbewusstsein und die Wahrnehmung bei der Zielgruppe zu erhöhen. Eine erfolgreiche Social Media Strategie erfordert jedoch Zeit, Geduld und eine klare Definition der Ziele. Durch die Auswahl der richtigen Plattformen, die Veröffentlichung von regelmäßigem, qualitativ hochwertigem Content und die Interaktion mit Ihrer Community können Sie eine starke Präsenz aufbauen. Mit Hilfe von unseren Insider-Tipps wie Stories, UGC, Live-Streaming oder die Zusammenarbeit mit einer Online Marketing Agentur entfalten Sie das volle Social Media Potenzial. 

8 Tipps für erfolgreiches Instagram Marketing: So erhöhen Sie Ihre Reichweite

Mit einer Milliarde Nutzern ist Instagram eine der führenden Social Media Plattformen und bietet enormes Potenzial für Ihr Social Media Marketing. Aber wie lässt sich das Instagram Unternehmensprofil in der Praxis einsetzen und die gewünschte Sichtbarkeit bei der Zielgruppe erreichen? In diesem Artikel unserer Online Marketing Agentur München finden Sie acht Tipps für erfolgreiches Instagram Marketing, mit denen Sie Ihre Reichweite erhöhen und Ihre Ziele erreichen.

Tipp 1: Achten Sie auf Regelmäßigkeit

Am Ball bleiben lohnt sich im Social Media Marketing und ist der Schlüssel zum Erfolg auf Instagram. Regelmäßige Postings erhöhen Ihre Sichtbarkeit innerhalb Ihrer Community und verbessern das Verhalten des Instagram-Algorithmus. Posten Sie mindestens 3x pro Woche und teilen Sie regelmäßig Storys, um Ihre Follower up to date zu halten. Unser Tipp: Erstellen Sie vorab einen Social Media Plan, der Sie dabei unterstützt kontinuierlich Beiträge zu erstellen und diese zur geplanten Zeit zu veröffentlichen.

Tipp 2: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt

Der Zeitpunkt Ihrer Postings ist ebenso wichtig wie deren Qualität. Nutzen Sie Instagram Insights, um herauszufinden, wann Ihre Community am aktivsten ist, und posten Sie zu diesen Zeiten. Damit erhöhen Sie die Chance, dass Ihre Postings von vielen Nutzern gesehen werden und diese in Echtzeit darauf reagieren und mit Ihrem Unternehmen auf unterschiedlichste Art und Weise interagieren.

Tipp 3: Teilen Sie hochwertige Inhalte

Vermeiden Sie reine Quantität und stellen Sie sicher, dass Ihre Beiträge immer qualitativ hochwertige Bilder oder Videos enthalten. Prüfen Sie genau, dass Ihre Bilder gut beleuchtet und scharf sind und dass Ihre Videos eine hohe Auflösung haben. Arbeiten Sie mit einer textlichen Beschreibung, die in Inhalt und Länge maßgeschneidert zum geteilten Content passt.

Tipp 4: Interagieren Sie mit Ihrer Zielgruppe

Interagieren Sie mit Ihrer Zielgruppe, stellen Sie gezielt Fragen, reagieren Sie auf Kommentare und Nachrichten und nehmen Sie an Diskussionen teil. Berücksichtigen Sie, dass nicht zu viel Zeit zwischen den Kommentaren und den Antworten vergeht und Ihnen keine Reaktion entgeht. Dieses Verhalten signalisiert Ihrer Zielgruppe, dass Sie sich für ihre Meinungen und Bedürfnisse interessieren.

Tipp 5: Nutzen Sie die technischen Angebote von Instagram

Instagram bietet Ihnen diverse Formate und Tools, die einem ständigen Wandel unterliegen. Nutzen Sie alle Optionen wie Bilder oder Reels und Stories, die die Plattform anbietet, um präsent zu sein.

Mit Hilfe von Reels erzielen Sie beispielsweise eine hohe Reichweite bei vergleichsweise geringem Aufwand. Dabei handelt es sich um kurze und dynamische Videoinhalte, die besonders beliebt sind.

Instagram Stories sind ebenfalls ein gutes Mittel, um die Sichtbarkeit Ihres Unternehmensprofils zu erhöhen. Markieren Sie Ihren Standort, taggen Sie andere Accounts, verwenden Sie Musik und arbeiten Sie mit passgenauen Hashtags, um mehr Reichweite zu generieren.

Tipp 6: Stellen Sie eine gute Vernetzung sicher

Für eine optimale Vernetzung bietet es sich an, mit anderen Accounts, Influencern oder Content Creatoren zusammenzuarbeiten. Fokussieren Sie sich jedoch nur auf Werbepartnerschaften, die auch tatsächlich zu Ihrer Marke passen und achten Sie darauf, dass der Content Creator Inhalte erstellt, die die Werte Ihres Unternehmens und ein spezifisches Angebot unterstreichen.

Tipp 7: Arbeiten Sie mit gezielter Werbung

Optimieren Sie Reichweite und Zielgruppenansprache indem Sie gezielt Werbung zur Followergenerierung machen. Auf Instagram haben Sie nicht nur die Option Ihre Produkte zu bewerben, sondern können auch Ihren Account selbst promoten.

Instagram Ads helfen Ihnen dabei, gezielt User anzusprechen, die Ihnen noch nicht folgen und können so Ihre Reichweite nachhaltig steigern. Platzieren Sie dazu Ihre Anzeigen wahlweise in der Story, im Feed oder Explore Bereich und legen Sie dafür ein Budget fest, das zu Ihrem Vorhaben passt.

Darüber hinaus können Sie auch kostenlose Methoden wie Cross-Marketing etablieren, um Ihren Instagram Account zu bewerben. Unternehmen sollten hier auf der Webseite, in der E-Mail Signatur und auf anderen Social Media Plattformen auf Instagram aufmerksam machen und das Profil entsprechend überall verlinken.

Tipp 8: Beauftragen Sie eine Online Marketing Agentur

Eine Full Service Agentur kann dazu beitragen, eine konsistente Markenpräsenz auf Instagram aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie können sicherstellen, dass Ihre Inhalte im Einklang mit Ihrer Markenidentität und Ihren Geschäftszielen stehen.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum es sinnvoll sein kann, eine Online Marketing Agentur mit der Betreuung eines Unternehmens-Instagram-Profils zu beauftragen.
Neben Expertise und Erfahrung profitieren Sie von Zeitersparnis für die intensive Betreuung und von einer verbesserten Reichweite, aber auch von messbaren Ergebnissen.
Eine Agentur analysiert alle Aktivitäten des Instagram-Profils, verfolgt Metriken wie Engagement, Reichweite und Conversions und nimmt darauf basierende Anpassungen vor, um die Effektivität des Instagram-Engagements zu optimieren.

Followergenerierung: Social Media Marketing erfolgreich auf Instagram realisieren

Instagram bietet Ihnen eine wertvolle Plattform rund um die Social Media Aktivitäten Ihres Unternehmens.
Als erfahrene Full Service Agentur in München unterstützen wir Unternehmen im B2C- und B2B-Bereich bei der Umsetzung erfolgreicher Online Marketing-Strategien unter anderem auch auf Instagram.
Unsere Herangehensweise an erfolgreiches Online Marketing beginnt mit einer gründlichen Analyse und Strategie. Wir nehmen uns Zeit, um den aktuellen Stand Ihrer Präsenz auf Instagram zu ermitteln und entwickeln anschließend maßgeschneiderte Konzepte, die zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passen.

NFTs bei Facebook und Instagram

Die Entwicklungen im Social Media Marketing für Unternehmen gestalten sich rasant. So kündigte der Konzern Meta, zu dem unter anderem Facebook, WhatsApp und Instagram gehören, an, dass Instagram Nutzer in naher Zukunft in der Lage sein werden, digitale Sammlerstücke zu erstellen und diese über Non-Fungible Token (NFT) zu verkaufen. Doch welche Potenziale sind damit verbunden? Wir sind mit unserer Agentur für Online Marketing der Sache für Sie auf den Grund gegangen.

Überblick NFTs

In unserem letzten Blogbeitrag „NFTs im Marketing“ haben wir Ihnen bereits die wichtigsten Grundlagen zum Thema Non-Fungible Token zusammengetragen und Ihnen grundlegende Fragen wie:

·      Was sind NFTs?

·      Was ist NFT Minting?

·      Warum steigt die Nachfrage nach NFTs?

·      Wie können NFTs im Marketing zum Einsatz kommen?

beantwortet.

NFTs stellen eine interessante Möglichkeit dar, digitale Vermögenswerte zum Verkauf anzubieten oder diese zu erwerben und eine sichere Veräußerung auf dem nftmarket zu gewährleisten. Die auf Blockchain basierende Technologie eröffnet auch für Unternehmen neue Vermarktungshorizonte und ermöglicht die Umsetzung von NFT Marketing.

Meta mit eigenem NFT Marktplatz

Meta launcht einen eigenen Marktplatz für NFTs auf seiner Plattform Instagram. In einer Pressemitteilung vom 2. November 2022 teilte das Unternehmen mit, das es auf Instagram bald möglich sein wird, NFTS zu minten und zu verkaufen.

Über ein geplantes Toolkit haben Instagram User so die Möglichkeit, eigene NFT Kollektionen über die Polygon Blockchain zu kreieren und anschließend zu verkaufen. Damit eröffnet Meta Usern eine weitere Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie Kunstwerke entstehen und wie sie diese veräußern.

Bis 2024 soll die Erstellung von NFT Kollektionen kostenfrei sein. Meta plant in diesem Zusammenhang auch die Gasgebühren (Gas Fees) für die Käufer zu übernehmen. Allerdings fallen für In-App-Käufe, App Store Gebühren an, die beispielsweise bei Apple 30 % betragen.

NFT Marketing auf Instagram

Auf Instagram wurde die sogenannte Digital Collectibles Funktion in 100 Ländern implementiert, die es Usern ermöglicht, eine Verbindung zu digitalen Brieftaschen vorzunehmen und NFTs zu präsentieren, die sie entweder selbst erstellt beziehungsweise die sie gekauft haben. Alle verbundenen NFTs lassen sich im Feed anzeigen oder enthalten einen schimmernden Effekt.

Über das aktuelle Update können Entwickler eigene digitale Sammlerstücke erstellen und innerhalb sowie außerhalb von Instagram verkaufen. Der Start erfolgt zunächst auf der Polygon-Blockchain mit einer kleinen Gruppe an Künstlern in den USA darunter Amber Vittoria, Refik Anadol, Jason Seife und Dave Krugman.

Dies ist ein erster Schritt, der als Meilenstein auf dem nftmarket gilt und Optionen rund um NFT Marketing im Web3 für Unternehmen bieten wird.

Für Instagram ist auch in Planung die Anzeige videobasierter digitaler Sammlerstücke zu ermöglichen und Unterstützung für die Solana-Blockchain und Phantom Wallet zu bieten.

Ausblick: NFTs im Social Media Marketing bei Meta!

Den Konzern Meta und dessen Aktivitäten rund um NFTs, unter anderem auf der Plattform Instagram, sollten Sie im Social Media Marketing unbedingt im Blick behalten.

Sicher ergeben sich daraus bereits in naher Zukunft vollkommen neue Modelle im Online Marketing.

Unsere Full Service Agentur Experten arbeiten am Puls der Zeit und beobachten alle Entwicklungen der NFTs genau für Sie. Vielleicht gibt es dazu bereits bald weitere Updates, über die wir für Sie berichten.

Die 3 goldenen Content Marketing Trends 2022

Gutes Content Marketing gehört im Online Marketing zur Königsdisziplin erfolgreicher Marketingstrategen. Es ist auch im Jahr 2022 ein wesentlicher Bestandteil, um die Zielgruppe, während der gesamten Customer Journey individuell zu begleiten und gleichzeitig den Bekanntheitsgrad der eigenen Marke weiter auszubauen. Das Team unserer Full Service Agentur hat die diesjährigen Entwicklungen im Content Marketing für Sie in diesem Artikel näher beschrieben.
Wie in jedem Jahr lassen sich auch für 2022 bereits klare Trends im Content Marketing verzeichnen, die Ihnen vielleicht im Ansatz bereits bekannt vorkommen und die Sie weiter vorantreiben sollten.

1. Vertiefen Sie Ihr Social Media Marketing

Social Media Marketing ist in Ihrem Unternehmen längst ein integraler Bestandteil des Online Marketing? Gut so! Doch in diesem Ansatz geht es darum, dass Sie sich auf Ihre Social Media Kanäle fokussieren und dort mit verständlichem und gut aufbereiten Fachwissen glänzen, das andere Marktbegleiter so nicht zu bieten haben.

Suchen Sie nach Content, der das Vertrauen Ihrer Zielgruppe nachhaltig fördert und dafür sorgt, dass diese Ihrer Marke mit Überzeugung folgt. Passend dazu sollten Sie Inhalte auch wieder verwenden, um Erkenntnisse in unterschiedlichen Formaten anzubieten und so jeden individuell genau dort abzuholen, wo er sich gerade in Sachen Wissensstand und Customer Journey befindet.

Dazu können beispielsweise Infografiken und Texte ebenso gehören, wie Videos oder Podcasts. Berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang, dass Ihr Publikum keine „Hochglanz Werbevideo“ sehen möchte, sondern durch Inhalte angesprochen wird, die besonders authentisch sind, dazu beitragen Probleme tatsächlich zu lösen oder das Leben einfach schöner machen.

2. Entwickeln Sie Ihre Content Strategie stetig weiter

Ein gutes Konzept gilt als A und O im Online Marketing, doch auch die beste Strategie nützt Ihnen wenig, wenn sie stagniert und nicht weiterentwickelt wird.

Um Ihre Social Media Marketing Aktivitäten, wie im Punkt 1 beschrieben, zu vertiefen, sollten Sie mit einer sich ständig weiterentwickelten Content Strategie arbeiten.

Setzen Sie dabei auf prädiktive Technologien, die sozusagen vorrausschauend Verbrauchertrends in Echtzeit erkennen und Ihnen dabei helfen Strategien zu entwickeln, die damit Schritt halten können.

Dabei unterstützen Sie unter anderem Services wie Google Trends. Hier können Sie nicht nur nach Themen suchen, die die Welt interessieren, sondern erhalten auch einen Überblick über aktuelle Suchbegriffe, gefiltert nach Ländern und zugehörigen Unterregionen. Darüber hinaus haben Sie die Option sogar verwandte Themen und ähnliche Suchanfragen einzusehen, die derzeit besonders gefragt sind. Eine wertvolle Wissensgrundlage, um Ihre Content Strategie immer wieder anzupassen und weiterzuentwickeln.

3. Fördern Sie die Gemeinschaft

Setzen Sie auf ein ehrlich gemeintes Engagement für die Gemeinschaft. Insbesondere während der Pandemie aber auch aufgrund von Unsicherheiten wie Kriegen auf der Welt zeigen Umfragen, dass das Gemeinschaftsgefühl unter Verbrauchern erhöht ist. An dieses Bedürfnis können Unternehmen anknüpfen, indem sie Gruppen bereitstellen und so sinnvolle Beziehungen zu ihren Kunden beispielsweise in Online Communities aufbauen.

Community Building kann Ihre Marke dabei unterstützen, sich klar von der Konkurrenz abzuheben und hilfreiche Tipps bereitstellen sowie auch den Austausch der Konsumenten untereinander zu fördern.

Besetzen Sie dazu eine Nische, die es so vielleicht auf dem Markt noch nicht gibt und bieten Sie Ihrer Zielgruppe die Option, jederzeit mit Ihrem Unternehmen in Kontakt treten zu können. Wissen Kunden, dass Sie aufrichtiges Interesse haben, erzeugt das ein hohes Maß an Kundenbindung.

FAZIT: Zeigen Sie Kundennähe und stärken Sie das WIr-Gefühl!

Online Marketing setzt auch 2022 auf individuelle, personalisierte Erlebnisse als integraler Bestandteil der Content Marketing Strategie.

Besonders großen Wert sollten Sie dabei auf echte menschliche Verbindungen setzen, die die Gemeinschaft stärken und dazu beitragen, dass Ihre Konsumenten gemeinsam ein soziales Bewusstsein entwickeln.

Sie haben alle Basics mit auf den Weg bekommen, suchen passend dazu eine tatkräftige Unterstützung?

Unsere Agentur ist Ihr Ansprechpartner für zielgruppenspezifisches Online Marketing. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!

Der Social Media Kanal TikTok

Der Social Media Kanal TikTok im Kurzportrait

TikTok erlebt zurzeit ein rasantes Wachstum in der digitalen Welt. Das chinesische Netzwerk der Firma Bytedance wurde 2014 als Musical.ly gegründet und zog bis heute über eine Milliarde Menschen in seinen Bann. Die Grundidee ist das Posten von Videos mit einer Länge von fünfzehn bis sechzig Sekunden. Diese lassen sich mithilfe von Musik, Lipsync sowie visuellen Effekten besonders kreativ gestalten. Für junge Leute ist TikTok ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens.

Neben der jüngeren Generation erreicht TikTok zunehmend junge Erwachsene. Hier steht die mobile Nutzung im Mittelpunkt, denn viele junge Leute haben die App auf dem Smartphone. Es ist eine der am häufigsten heruntergeladenen Apps aller Zeiten.  In diesem Netzwerk finden Sie Teenager, Influencer, Sportler sowie Personen des öffentlichen Lebens, die diesen Kanal für ihr Personal Branding nutzen. Mit kurzen Videos, Challenges sowie verrückten Ideen, können Fans am Leben ihrer Idole teilhaben. Dadurch bauen die Content Creator Reichweite sowie eine hohe Relevanz auf.

TikTok eignet sich gut für die Ansprache junger Zielgruppen

Dieser Kanal funktioniert hervorragend für das Marketing eines Unternehmens, denn Reichweite und Relevanz sind zwei Schlüsselelemente im Social Media Marketing. Wenn Sie TikTok als Unternehmen nutzen möchten, dann sollten Sie prüfen, ob Ihre Themen zu den primären Inhalten wie Mode, Lifestyle, Musik oder Kommunikation passen. Junge Zielgruppen lassen sich hauptsächlich durch Kreativität und emotionale Inhalte erreichen. Ein langweiliger Werbespot, Pressemitteilung oder Werbeanzeige funktionieren auf TikTok nicht. Firmen müssen sich in den aktuellen Kontext einbringen, um sympathisch und glaubwürdig zu sein. So gibt es unter anderem eine Reihe von Challenges, auf die auch Unternehmen reagieren können.

Social Media Marketing mit TikTok

Das soziale Netzwerk bietet eine Reihe von Kommunikationslösungen für aktive Firmen. Zumindest ist TikTok ein interessanter Zusatzkanal, um in diesem Umfeld auf sich aufmerksam zu machen. Möchten Sie Kunden locker und lässig erreichen, ist dies der ideale Weg. Mit unserem Online Marketing aus München helfen wir Ihnen, die passende Social Media Strategie zu finden, um sich an die Besonderheiten der sozialen Netzwerke anzupassen.

Dies sind einige Gründe, diese Plattform für sich zu nutzen:

  • Es ist die weltweit am schnellsten wachsende Social Media Plattform.
  • Inzwischen lassen sich auch junge Erwachsene erreichen.
  • Mit TikTok gibt es mehrere Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
  • Das soziale Netzwerk bietet zahlreiche Online Marketing Möglichkeiten.
  • Sie finden die aktuellen Trends und können darauf reagieren.

Der Fokus liegt auf kurzen Videoclips

In Deutschland hat TikTok besonders viele Nutzer, verglichen mit anderen europäischen Ländern. Hier ist alles auf Kurzvideos im Hochformat ausgelegt, die sich bildschirmfüllend abspielen lassen. Die Videoclips gehen dann in die Endlosschleife, was eine hohe Verweildauer ermöglicht. Anders als bei anderen Netzwerken ist hier kein Account nötig.

Durch vertikales Wischen über den Bildschirm lässt sich zum nächsten Video schalten. Nicht einmal das Folgen ist erforderlich, um an die Inhalte zu kommen. Der Feed besteht aus zwei Teilen, einmal der Bereich „folge ich“ und „für dich“, der vom Algorithmus ausgewählte Videos enthält. Jeder, der ein Konto unterhält, kann selbst gedrehte Videoclips hochladen. Es gibt viele unterschiedliche Formate, zu unzähligen Themen. Hierfür ist keine hochwertige Videoausrüstung notwendig, da perfekte Hochglanzvideos eher störend wirken. Das mit dem Smartphone gedrehte Video reicht aus, um authentisch zu wirken.

Filter, visuelle Effekte und Musik

Die Nutzer bedienen sich Filter und visueller Effekte, die auf dem Smartphone verfügbar sind, denn die mitgelieferten Tools bieten kreative Bearbeitungsmöglichkeiten. Eine umfangreiche Soundbibliothek bietet die Möglichkeit der Vertonung. Das Erstellen und Hochladen der Videos ist einfacher, als beispielsweise bei YouTube.  Eine weitere Besonderheit ist die Option, die so erstellten Videos auf anderen Plattformen zu teilen. Deshalb gibt es auch bei YouTube Kanäle, auf denen TikTok Videos auftauchen.

Was unterscheidet TikTok von anderen sozialen Netzwerken?

Auf den Zug der vertikalen Videos sind inzwischen fast alle Netzwerke aufgesprungen. Bei Instagram sind es die Reels, die dem Nutzer immer neue Inhalte in einem Feed präsentieren. Dieser richtet sich nach den Interessen und dem Nutzerverhalten der User. Man kann es mit dem „für dich“ Feed bei TikTok vergleichen. Wie beliebt das Konzept inzwischen ist, sehen wir bei YouTube und Snapchat, die ähnliche Formate eingeführt haben. Allerdings nur als Zusatzoption, um andere Funktionen zu ergänzen.

Bei TikTok bleibt das vertikale Video der Kern des Geschehens. Die Nutzer landen sofort im Video, ohne Ablenkung. Da es keine anderen Bereiche, wie Storys gibt, ist der User augenblicklich dabei. Durch die leicht zu bedienenden Features und eine sehr aktive Gemeinschaft, entstehen immer neue Trends.

Es kommen regelmäßig neue Funktionen hinzu

Die Suchfunktion bei TikTok heißt „Discover“ und soll Nutzer zu neuen Trends sowie „Content Challenges“ anregen. Die Funktion „Duette“ ermöglicht es, auf bereits bestehende Videos zu regieren. Dies gibt es ebenso bei Instagram, mit seinen „Reels“, doch diese spielen bisher kaum eine Rolle. Durch Funktionen, die die Kreativität fördern, bleibt die Dynamik des Netzwerks erhalten. Diese kreativen Funktionen haben TikTok zur führenden Plattform gemacht. Bei Instagram, Facebook und Co. gehen die Nutzerinteressen weiter auseinander.

Unternehmen müssen ihre Social Media Strategie an das jeweilige Netzwerk anpassen

Unternehmen müssen herausfinden, wo es am besten ist, die eigenen Inhalte zu platzieren. Bei YouTube heißen vertikale Videos „Shorts“, die allerdings mit den herkömmlichen Videos und Clips in Konkurrenz stehen. Dennoch werden sich die Plattformen immer ähnlicher. Wer die coolsten Features bietet, gewinnt.

Videos lassen sich nicht beliebig übertragen

Viele Firmen nutzen bereits Videoplattformen. Doch lassen sich diese Clips nicht einfach auf TikTok übertragen, denn es kommt auf schnelle Schnitte und Übergänge an. Dies funktioniert anders, als bei den Storys in Facebook oder Instagram. Der Einstieg in TikTok hat dennoch Vorteile, da hier noch nicht allzu viel Unternehmen aktiv sind.

Was macht TikTok für Unternehmen interessant?

Es ist vorwiegend die Dynamik und Kreativität, die eine Menge Raum zum Experimentieren bietet, ohne starre Regeln. Hinzu kommt eine hervorragende organische und virale Reichweite, bei der es nicht auf die Anzahl der Anhänger ankommt. Ein ideales Umfeld für gezieltes Online Marketing.

Bereits mit dem ersten Video lassen sich viele Menschen erreichen, da die Plattform content basiert ist. Sie können von Anfang an große Communitys aufgebaut werden. Fragen Sie sich stets, ob sich Ihre Zielgruppe auf TikTok aufhält. Möchten Sie diese kontrolliert und direkt ansprechen, können Sie Reichweite gegen Geld buchen. Mit dem TikTok Ads Manager erstellen Sie Ihre Werbekampagnen bei Menschen, die genau zur Zielgruppe passen.

Wird TikTok zum Vertriebskanal der Zukunft?

TikTok hat das Potenzial, zu einem Vertriebskanal der Zukunft. Besonders jüngere Konsumenten sind für das Influencer Marketing auf den sozialen Netzwerken empfänglich. Dass die Plattform hierbei auch die Unternehmen im Visier hat, sehen wir an Werkzeugen, wie dem neuen Discovery Tool. Damit lassen sich Trends verfolgen und die Angebote entsprechend skalieren.

Es unterstützt Marken und Werbende gleichermaßen, um die Kampagnen anzupassen. In dieser Schaltzentrale laufen viele Informationen zusammen. Damit finden Sie heraus, welche Themen im Online Marketing gerade angesagt sind, denn es kann nach Hashtags, Songs und Videos gefiltert werden. Selbst regionale Trends können erfasst werden, die im Einzugsgebiet eines Unternehmens aktuell sind. Interessant sind die Verläufe über einen längeren Zeitraum, um Veränderungen zu analysieren. Im Creative Center von TikTok finden Sie alle Möglichkeiten im Detail aufgelistet.

Wie die anderen Netzwerke auch entwickelt sich TikTok von den Jüngsten immer weiter in Richtung Gesamtbevölkerung. Dies macht es für Unternehmen zunehmend attraktiv. Lassen Sie sich jetzt dabei unterstützen, durch unsere Online Marketing Spezialisten aus München.

Warum Social Media Marketing so wichtig für KMU ist – 6 Facts

Social Media Marketing zählt längst nicht mehr zu den kurzlebigen Marketingtrends, sondern gilt als integraler Bestandteil der Online Marketing Strategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Verschiedene soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram, TikTok aber auch LinkedIn und XING eignen sich ideal, um sich mit der Zielgruppe in Echtzeit auszutauschen und das eigene Angebot zu platzieren. Unsere Full Service Agentur München nimmt heute den Mehrwert von Social Media Marketing für KMU für Sie unter die Lupe und fasst wichtige Vorteile zusammen.

1. Optimierung der Auffindbarkeit

Mit Social Media Marketing müssen Sie nicht darauf warten, dass Ihre Zielgruppe Sie ausschließlich aufgrund eines guten Suchmaschinen Marketing findet, sondern können zusätzlich dafür sorgen, dass die sozialen Netzwerke Traffic auf Ihre Website bringen.

Plattformen wie Facebook aber auch TikTok eignen sich ideal für Informationen über Ihre Produkte und individuelles Content Marketing via Influencer. Möglich wird das, weil Ihre Social Media Profile in den Suchmaschinen wie der Google Suche innerhalb kürzester Zeit recht präsent auffindbar sind.

Darüber hinaus werden Sie von Ihrer Zielgruppe direkt in den Netzwerken über eigene Algorithmen gefunden und können sich dort eine eigene Community aufbauen, die Sie jederzeit mit den passenden Posts, Verlinkungen und Aktionen auf beliebige Landingpages Ihrer Webseite lotsen können.

2. Direkter Draht zu Interessenten und Kunden

Die Nutzer sozialer Netzwerke interessieren sich für wertvolle Informationen, smartes Bild- und Videomaterial. Eine ideale Gelegenheit, um den viralen Effekt zu nutzen und mit gut durchdachtem Content Marketing eine breite Masse genau dort zu erreichen, wo sie sich gern aufhält und Inhalte konsumiert.

KMU erstellen einen neuen Beitrag und die Community tritt mit dem Unternehmen in Interaktion, indem der Beitrag geliked, geteilt oder kommentiert wird. Freunde wiederum sehen diesen Austausch und beginnen unter Umständen ebenfalls sich mit Unternehmen und Angebot auseinanderzusetzen. Hervorragende Bedingungen für die nachhaltige Erhöhung der eigenen Reichweite.

3. Effektives Remarketing

Ebenfalls vorteilhaft ist der Effekt von Social Media Marketing im Bereich Remarketing. Sie müssen mit Ihrem KMU nicht warten, bis Ihre Interessenten das nächste Mal nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen, sondern können via Remarketing Ads gezielt User, die sich bereits mit Ihrem Angebot beschäftigt aber noch nicht gekauft haben dazu animieren, aktiv zu werden.

Hier gilt es jedoch die aktuellen Spielregeln rund um Cookie Tracking und E-Privacy 2022 zu berücksichtigen. Unsere Online Marketing Agentur Spezialisten von Media Beats stehen Ihnen dafür gern mit Rat und Tat zur Seite.

4. Authentische Empfehlungen

Nutzer sind im Internet ständig auf der Suche nach Empfehlungen von Freunden aber auch anderen Usern zu Produkten, Dienstleistungen oder lokale Einrichtungen. Eine geeignete Option für KMU exakt dieses Verhalten zu nutzen und den passenden Content dazu anzubieten.

So können Ihre Follower direkt in den sozialen Netzwerken Ihr Angebot nicht nur selbst liken, sondern für Interessenten Empfehlungen aussprechen.

Studien zeigen, dass Empfehlungen durch Bekannte, aber auch im Internet von fremden Nutzern ein besonders hohes Vertrauen genießen. Ihre bestehenden Kunden fungieren so als wertvolle Markenbotschafter und fördern den Umsatz.

5. Imagebildung mit System

Ganz gleich, wie groß Ihr Unternehmen ist, auf sozialen Plattformen können Sie den wahren Charakter und persönliche Besonderheiten in den Vordergrund heben und gezielt genau in das Licht rücken, in dem sie diese gern hätten.

Wichtig ist dabei jedoch, dass Sie immer authentisch bleiben und dabei Ihrer Zielgruppe auch einmal einen Blick hinter die Kulissen erlauben. Hier besteht auch die Gelegenheit eingefahrene Wege zu verlassen und einen systematischen Imagewandel zu realisieren.

6. Langfristige Kundenbindung

Unabhängig welche Strategie Sie nutzen und ob Sie zum Beispiel mit einem Content Marketing Influencer arbeiten. Über Social Media fällt es deutlich leichter, Kundenbeziehungen zu pflegen und in einem stetigen Kontakt mit den Usern zu bleiben.

Besonders gut gelingt das, wenn Sie regelmäßig Content anbieten, der relevant für Ihre Zielgruppe ist und sie dazu animiert, mit Ihnen zu interagieren. Ein weiterer Vorteil: Wurde ein Beitrag Ihres Unternehmens von einem User geliked, tauchen Ihre nächsten Posts immer wieder in dessen Newsfeed auf und Sie können sich automatisch regelmäßig in Erinnerung bringen.

Unser Fazit: Social Media Marketing lohnt sich für KMU!

Marketingtrends kommen und gehen. Social Media Marketing hingegen hat sich bereits in vielen KMU als feste Größe etabliert und sollte in keinem Unternehmen fehlen.

Setzen Sie dabei auf eine gewisse Regelmäßigkeit und Authentizität.

Worauf es dabei im Detail ankommt und welche Unterstützung bei der Umsetzung möglich ist, zeigen wir Ihnen gern. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

YouTube Marketing

YouTube Marketing als Bestandteil eines erfolgreichen Online Marketing Mixes
YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Deshalb ist sie ein wichtiges Instrument im Marketing Mix eines Unternehmens. Video Marketing kann jede Firma betreiben, denn es bietet viele Möglichkeiten, die entsprechende Zielgruppe zu erreichen. Die Medienplattform ist jedoch weit mehr als nur ein Videokanal, denn es lassen sich selbst Formate, wie Podcasts und Diashows hochladen und auf der eigenen Webseite einbetten.

Besonders kleine und mittlere Unternehmen unterschätzen die vielen Möglichkeiten, die dieses Portal bietet. Eine gute Videoausrüstung ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Selbst mit dem Smartphone lassen sich gute Ergebnisse erzielen, um die Welt von YouTube zu nutzen. Viel wichtiger ist der Content, da der Nutzen immer im Vordergrund steht. Gegenüber Werbetexten und Bannern sind bewegte Bilder leichter zu verdauen. Videos fesseln, sind emotional und erregen mehr Aufmerksamkeit als die Textwüste.

Millionen Zuschauer erreichen und Abonnenten gewinnen
Mit mehr als einer Milliarde Zuschauer monatlich, ist YouTube das größte Medienportal der Welt. Daher ist es für Online Marketing sehr interessant, denn die Zeit vor dem normalen Fernseher nimmt stetig ab. Zuschauer wollen selbst entscheiden, wann und wo Sie Inhalte konsumieren. Jeder kann sich sein eigenes Programm zusammenstellen und selbst einen Videokanal eröffnen. So lassen sich Videos, Audiodateien oder Diashows hochladen, um auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen. Die Kundenbindung wird gestärkt, durch Kanal Abonnenten, die Ihnen folgen. So bekommt Ihr Kunde immer mit, wenn Sie etwas Neues hochladen oder live gehen. Kein anderes Medium bietet soviel Potential für Kundenwachstum wie YouTube Marketing.

Was möchten Sie mit diesem Teilbereich des Social Media Marketings erreichen? Brauchen Sie Neukunden oder wollen Sie Ihre Reichweite erhöhen? Die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und in weitere soziale Netzwerke einzuspeisen, macht diese Plattform so stark. Bestimmt haben Sie selbst schon mal einen YouTube Link in Facebook geöffnet oder auf das Smartphone zugesandt bekommen. So können Sie sich beispielsweise auf Ihrer Homepage vorstellen und das Video von YouTube direkt auf Ihrer Webseite einbetten. Kreativität ist gefragt. Seien Sie möglichst authentisch, denn damit können sich Ihre Zuschauer am besten identifizieren.

Erklärvideos und Social Proof als Marketinginstrumente
Besonders beliebt sind Erklärvideos. Komplexe Sachverhalte werden anschaulich sowie unterhaltsam dargestellt. Das beantwortet die Fragen der Kunden bereits im Vorfeld. Oft sind es animierte Videos, die sich mit  entsprechender Software leicht erstellen lassen. Damit kann man alles erklären, ohne dass sich ein Mitarbeiter vor die Kamera stellen muss. Wer zum Beispiel einen abstrakten Sachverhalt darlegen muss, kann dies mit einem Erklärvideo tun, ohne zu langweilen.

Ein wichtiger Aspekt in der heutigen digitalen Welt ist Social Proof. Dies lässt sich gut in einem Videoclip darstellen, in dem Sie Ihre zufriedenen Kunden interviewen oder über Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung sprechen lassen. Testimonials sind ein wichtiger Bestandteil im Online Marketing, denn hiermit lassen sich Einwände und Vorwände gut entkräften. Zufriedene Kunden locken weitere Interessenten an und schaffen Vertrauen.

Den eigenen Podcast auf YouTube einbetten
Neben Videos lassen sich auf YouTube auch Audiodateien hochladen. Somit ist die Plattform auch gut für Podcasts geeignet, da der Benutzer nicht extra zu einem anderen Portal wechseln muss. Das spart Kosten und die Reichweite ist ebenfalls schon da. Podcasts werden immer beliebter, deshalb findet man sie zunehmend auch auf YouTube. Eine Studie aus Amerika hat herausgefunden, dass hier wesentlich mehr Leute nach Podcasts suchen als auf Spotify und Apple zusammen. YouTube ist somit der beliebteste Kanal für Podcasts.

Ein wichtiger Punkt für ein erfolgreiches YouTube Marketing sind natürlich die Möglichkeiten der Erfolgsmessung. Klicks, Abonnenten, Feedback und Likes lassen sich leicht messen und geben so Aufschluss über den Erfolg der Inhalte.

Wichtig ist die Marketingstrategie
Egal ob Sie sich für ein klassisches Video oder einen Podcast entscheiden, wichtig ist es, die richtige Strategie zu wählen. Einfach ab und zu ein Video hochladen, kann jeder. Als Firma sollte man sich Gedanken zum Branding machen, einheitliche Intros produzieren und so einen Wiedererkennungseffekt schaffen. Am allerwichtigsten ist das kontinuierliche Posten von Content auf YouTube. Eine Frage, die Sie sich ebenfalls stellen sollten ist Folgende:

  • Warum sollte sich der Zuschauer Ihr Video anschauen und worin liegt der Mehrwert für ihn?

Diese Punkte sollte man beachten,  bevor man mit der Produktion beginnt. Geben Sie  gute Tipps und Ratschläge und vergessen Sie nicht den Call to Action am Ende eines Videos oder Podcasts. Was sollte der Interessent jetzt tun?

Damit der Interessent Sie findet, ist  das Thema Suchmaschinenoptimierung wichtig, denn die Videos erscheinen ganz oben bei Google und Bing , wenn alle Hausarbeiten gemacht sind. Daher ist die Kanaloptimierung das Kernstück einer guten Online Marketing Strategie. Das Angebot sollte daher genau beschrieben sein, mit Titel, Keywords und Metadaten. Deshalb sollten Sie alle möglichen Felder ausfüllen und Ihr Video ausführlich beschreiben. Fügen Sie weiterführende Links ein und helfen Sie dem Leser sich zu orientieren.

Wer damit nicht viel Erfahrung hat, kann sich durch unsere Online Marketing Agentur unterstützen lassen.

YouTube Werbung ist sehr effektiv
YouTube ist gleichzeitig eine Werbeplattform. Mithilfe von YouTube Ads lassen sich Werbeanzeigen in Form von Videos schalten, die dann innerhalb des Displaynetzwerkes eingeblendet werden. Dabei lassen sich Benutzermerkmale wie Alter, Geschlecht und Interessen festlegen. Es gibt verschiedene Varianten, wie Banneranzeigen, die sich in einem Video einblenden. Dazu kommen Overlay In-Video Ads, transparente Anzeigen, die im unteren Teil eines Videos eingeblendet werden.

Zu den TrueView Werbeformaten gehören die Clips, die sich vor dem eigentlichen Video einblenden.  Nach 5 Sekunden kann der Nutzer das Video überspringen. Gezahlt wird erst, wenn 30 Sekunden vergangen sind.  Hier ist es besonders wichtig schnell das Interesse der User zu wecken. Mit der passenden Verlinkung erreichen Sie zielgenau die gewünschten Kunden.

Einen YouTube Kanal zu erstellen, ist kinderleicht, da es zu Google gehört. Alles was Sie brauchen ist ein Google Account. Über die Funktion Kanal erstellen, wählen Sie aus, ob eine geschäftliches oder privates Konto erstellt werden soll. Dann folgen Sie den Anweisungen. Sie können Bilder einfügen, den Kanal beschreiben und haben weitere Funktionen zur Verfügung, um Ihren Kanal zu optimieren.  Zum Kanal gehört auch das Impressum, denn auch die rechtliche Seite darf nicht außer Acht gelassen werden. Der Kanal ist wie eine Webseite,  mit allen rechtlichen Erfordernissen. Zur rechtlichen Seite finden Sie Infos auf dem Kanal von RA Solmecke, der sehr ausführlich auf die verschiedenen Aspekte eingeht.

Nehmen Sie YouTube in Ihre Marketing Strategie auf und gewinnen Sie neue Kunden.

Wie sieht die Zukunft des Influencer Marketing aus?

[:de]

Ein Influencer erreicht täglich über soziale Netzwerke und Blogs zu einem ausgewählten Thema eine bestimmte Gruppe an Menschen. Diese folgen dem Influencer, weil er sich mit einem für Sie interessanten Bereich beschäftigt, auf dem er ein Spezialist ist und passend dazu Inhalte oder Bewegtbilder veröffentlicht. Damit erhalten die Follower Informationen mit echtem Mehrwert, die sie nicht nur mit Vertrauen und Kanal-Treue belohnen, sondern im besten Fall auch in ihrem eigenen Netzwerk weiterleiten. So wird der Influencer zu einem wichtigen Markenbotschafter mit enormer Reichweite, der seine Follower beispielsweise von den positiven Eigenschaften ausgewählter Dienstleistungen oder Produkte überzeugt.

Wie genau funktioniert Influencer Marketing?

Das Prinzip von Influencer Marketing, als ein Baustein von Social Media Marketing, funktioniert im Grunde recht simpel. Ein Influencer ist in der Lage Dienstleistungen und Produkte mit den eigenen Erfahrungen authentisch zu präsentieren. Die Zielgruppe fühlt sich so mit der Markenbotschaft tatsächlich individuell und persönlich angesprochen, ohne dass das Gefühl von plumper, konventioneller Werbung aufkommt. Ein essentieller Wettbewerbsvorteil, insbesondere in unserer heutigen Zeit, in der uns täglich eine ungefilterte Flut von allgemeingültiger Werbung überrollt.

Wie hat sich das Influencer Marketing über die letzten Jahre entwickelt?

Influencer Marketing hat sich in den letzten Jahren prächtig entwickelt. Insbesondere eine sehr hohe Conversion Rate spielt dabei eine zentrale Rolle. Allerdings machen sich auch Veränderungen bemerkbar, denn durch eine Vielzahl an Firmen, die Meinungsmacher beauftragen, hat mitunter die Authentizität der Influencer gelitten. Daraus haben sich neue Trends entwickelt, die Influencer Marketing auch für die Zukunft interessant und erfolgreich machen.

Hat Influencer Marketing eine Zukunft?

Definitiv, denn mit Influencer Marketing erreichen Sie in Zukunft Ihre Zielgruppe genau an den passenden Berührungspunkten und im Rahmen deren individuellen und ganz persönlichen Interessen. Ein unschlagbares Argument um z. b. deutlich höhere Verkaufszahlen zu generieren, als mit herkömmlichen Marketingmaßnahmen, für die die Zielgruppe in gewisser Weise immer mehr abstumpft.

Dabei werden für Unternehmen immer häufiger nicht nur prominente Influencer mit Millionen von Followern, sondern zunehmend Micro Influencer mit bis zu 100.000 sowie Nano Influencer mit bis zu 10.000 Followern interessant, die sich als Experten in bestimmten Themenbereichen und Nischen etabliert haben.

Wie findet man den richtigen Influencer für sein Unternehmen? Auf welche Besonderheiten muss man achten? 

Das oberste Credo  für einen geeigneten Influencer lautet:  Setzen Sie ausschließlich auf einen Markenbotschafter, der auch tatsächlich zu Ihrem Unternehmen sowie zu Ihrer Marke passt und somit volle Glaubwürdigkeit erhält.

Dabei ist es wichtig, dass er sich tatsächlich auch mit spezifischen Themen beschäftigt, die beispielsweise mit Ihren Dienstleistungen oder Produkten gelöst werden. Bei der Recherche sind nicht nur Keywords, sondern auch eine gewisse Professionalität und Regelmäßigkeit in den sozialen Netzwerken erforderlich.

Doch welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Ein Fokus soll dabei unter anderem auf der Engagementrate liegen. Darin spiegelt sich wider, dass ein Influencer nicht nur eine hohe Anzahl an Followern besitzt, sondern auch mit ihnen interagiert. Kommuniziert die Zielgruppe mit dem Influencer über die veröffentlichten Inhalte, zeigt das, dass die Marketingaussagen ankommen und Interesse erzeugen.

Fazit – Perfect match?

In der Praxis stellt es für Unternehmen eine Herausforderung dar, einen passenden Influencer zu finden, der alle nötigen Kriterien erfüllt, sich mit ihrem Unternehmen identifiziert und so tatsächlich die Online Marketing Strategie langfristig bereichert.

Wir von Media Beats GmbH verfügen als Full Service Agentur über das nötige Know How sowie ein Influencer Netzwerk und agieren als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Influencer. Sie können sich einfach kostenlos und unverbindlich von unserem Team beraten lassen: Kontakt. Gern beantworten wir Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Influencer Marketing für Ihr Unternehmen.